Lohnkosten variabel oder fix?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Lohnkosten variabel oder fix?
Hallo zusammen,

ich habe während meiner kaufmännischen Ausbildung (Abschluss im Jahr 2000) mal gelernt, dass Lohnkosten fixe Kosten sind. Derzeit mache ich eine Ausbildung zum Industriemeister Chemie und dort erzählt man mir, dass Lohnkosten variabel sind  :o Dazu habe ich folgende Aufgabenstellenung inkl. Musterlösung erhalten:

Zitat
Der „Innovativen Chemie AG“ liegen für einen Kostenvergleich folgende Informationen über einen fahrbaren Dieselcontainer vor, um entscheiden zu können, ob ein neuer Container gekauft oder geleast werden soll. Trennen Sie die Kosten in fixe und variable Bestandteile.

- Anschaffungskosten 98.182,00 €
- Nutzungsdauer 6 Jahre
- Teuerung der letzten 6 Jahre 10% insgesamt
- nutzungsabhängige kalk. Abschreibung zu 40%
- zeitabhängige kalk. Abschreibung zu 60%
- Planbetriebsstunden, jährlich 2.880 Std.
- kalkulatorischer Zinssatz
(zu berechnen vom Wiederbeschaffungswert) 11%
- Platzbedarf 20 m²
- Raumkosten je m² jährlich 132,00 €
- Steuern und Versicherungen, 3.564,00 €
- Wartungskosten, jährlich
(von Wiederbeschaffungskosten) 1,5%
- Reparaturen, einschließlich Bereifung, jährlich
(von Wiederbeschaffungskosten) 6%
- Kraftstoffverbrauch 1,2 €/Liter
- Der Tank fasst 400 Liter, eine Tankfüllung reicht für 16 Std.
- Fahrerlohn je Stunde 15,60 €
- Sozialkosten 80%
- Sonstige Personalnebenkosten pro Quartal 360,00 €
Die Musterlösung besagt zu den Lohnkosten folgendes

Lohn- und Sozialkosten sind variabel
Personalnebenkosten sind fix

Meine Frage hierzu lautet: Wieso sind die Lohnkosten variabel? Der Zeitraum sowie der Stundenlohn sind doch vorgegeben und nicht von einer Ausbringungsmenge abhängig. Somit sollten die Lohn- und die Sozialkosten doch fix sein oder nicht?

Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe, die man mir angedeihen lassen möchte  ;)

Viele Grüße vom
loewenherzl
Hallo loewenherzl,

"Produktionsmenge" / Jahr des Dieselcontainers sind (im Plan) die 2.880 Betriebsstunden / Jahr und zu dieser "Produktionsmenge" verhält sich der Fahrerlohn variabel:

1 Betriebsstunde verursacht 1 Fahrerstd.,
2 Betriebsstunden verursachen 2 Fahrerstd.,
etc.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 22.08.2014 20:19:57
Fix sind die Werte die sich nicht in Abhängigkeit zur Beschäftigung verändern.

Für die variablen Werte gilt das Gegenteil.

Das hier die Planbeschäftigung Rückschlüsse auf die Höhe der variablen Kosten zulässt ändert nichts an deren variablen Charakter.
Sorry, dass ich so spät antworte, aber bin nicht früher dazu gekommen. Erstmal vielen Dank für Eure Antworten  :D

Zitat
Nubi schreibt:
Fix sind die Werte die sich nicht in Abhängigkeit zur Beschäftigung verändern..
Nur damit ich das richtig verstehe. Ein monatlich fest vereinbarter Brutto-/Nettolohn wie z.B. 2.000,- € monatlich wären fixe Kosten, während ein Stunden- oder Akkordlohn variable Kosten darstellen?!
Bearbeitet: loewenherzl - 27.08.2014 04:25:05
Hallo zusammen,

aus kostenrechnerischer Sicht ist zwischen Lohn und Gehalt zu unterscheiden.
Da Gehälter keinen Einfluß auf die Ausbringungsmenge haben, handelt es sich um fixe Kosten, z.B. kaufm. Gehälter.
Löhne haben Einfluß auf die Menge, daher handelt es sich um variable Kosten, auch weil Löhne z.B. direkt einer Maschine oder einem Produktionsmittel zugeordnet werden können.

Gruß
Hallo,

Zeitlöhne sind auch fix.

Ich würde mich dabei -wie gesagt- an der Kostenreagibilität orientieren und bei einem Reagibilitätsgrad von ungleich 0 von variablen Kosten reden.

i. d. F. (= Fahrerlohn):

Kostenreagibilität = ((31,20 € - 15,60 €) / 15,60 €) / ((2 Betriebsstunden - 1 Betriebsstunde) / 1 Betriebsstunde) = 1 ==> variable und proportionale Kosten

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>