Neutrales Ergebnis?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Neutrales Ergebnis?
Hallo,

ich versuche schon seit längerer Zeit herauszufinden wie man bei der folgenden Aufgabe auf das neutrale Ergebnis kommen soll? Das Betriebsergebnis habe ich bereits (+ 37000).

Aufgabe:

Danke
Hallo HannahWeber,

- 37.000 € BE

+ 93.000 € neutrales Ergebnis (+ 66.000 € verrechnete Kosten; + 27.000 € neutraler Ertrag)

+ 56.000 € GE

LG
-Nausicaa
Herzlichen Dank für die Antwort. Wie genau kommt man denn auf das neutrale Ergebnis? Das verstehe ich einfach nicht...
Hallo HannahWeber,

in der Ausgangssituation gibt es keine Abweichung zwischen dem Unternehmensergebnis (Gesamtergebnis) und dem Betriebsergebnis. Das neutrale Ergebnis ist also 0.

Nun kommen 12 Geschäftsvorfälle hinzu. Diese führen dazu, dass das Unternehmensergebnis (Erträge minus Aufwendungen) um 44.000 € auf 56.000 € sinkt.

Zudem führen sie zu einem Rückgang des Betriebsergebnisses (Leistungen minus Kosten) um 137.000 €.

Da die Leistungen um 27.000 € höher sind als die Erträge, müssen die 27.000 € neutrale Erträge sein.

Und so geht das dann auf.  :)

Vielleicht hilft es, wenn Du die Beträge einfach in eine Ergebnistabelle nach diesem Muster einträgst: http://www.gymbase.de/index/themeng12/bwl/bilder/kostenleistung/ergebnistabelle­.jpg

Viele Grüße!
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 30.12.2016 23:01:32
Hallo Nausicaa,

vielen Dank für deine kompetente Hilfe. Bei der Aufgabe habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen.

Da das Thema zu 99% bei uns in der Klausur dran kommen wird, versuche ich das wirklich zu begreifen. Hier noch mal meine Vorgehensweise.

Wir haben einen Aufwand von 161000 Euro. Demgegenüber stehen Kosten von 227000 Euro.

Daraus kann man ablesen das 66000 Euro des Aufwands nicht in die KLR geflossen sind, weil dies neutrale Aufwendungen (periodenfremd, außerordentlich, betriebsfremd) waren.

Außerdem haben wir Erträge von 117000 Erträge, aber nur 90000 Euro an Leistungen. 27000 Euro müssen also wohl neutrale Erträge gewesen sein, ansonsten würden sich sich die Leistungen ja auch auf 117000 Euro belaufen. So korrekt?

Diese Vorgehensweise leuchtet mir einerseits ein, aber irgendwie auch nicht...

Wieso kann man denn einfach sagen, dass wenn die Kosten z.B. 1000 Euro sind und die Aufwendungen sich auf 800 Euro belaufen, dass 200 Euro neutrale Aufwendungen sein müssen? In den Kosten könnten doch auch kalkulatorische Kosten von 100 Euro stecken... Dann wäre es ja falsch, dass die neutralen Aufwendungen 200 Euro sind, denn diese wären ja dann nur 100 Euro?

Ich würde mich total über eine Antwort freuen. Würde mir ungemein helfen.

Danke ;)
Hallo HannahWeber,

Du musst Dir natürlich die 12 Geschäftsvorfälle im Einzelnen betrachten, um zu einer eindeutigen Aussage zu gelangen. Letztendlich ist es m. E. von sekundärem Interesse, ob die Veränderungen des neutralen Ergebnisses aus den unternehmensbezogenen Abgrenzungen oder aus den kostenrechnerischen Korrekturen kommen.

Zitat
Wir haben einen Aufwand von 161000 Euro. Demgegenüber stehen Kosten von 227000 Euro.

Daraus kann man ablesen das 66000 Euro des Aufwands nicht in die KLR geflossen sind, weil dies neutrale Aufwendungen (periodenfremd, außerordentlich, betriebsfremd) waren.

Nein: Wenn wir die 66.000 € als neutrale Aufwendungen abgrenzen würden, dann wären Sie in den Kosten ja NICHT enthalten. Daher kommen die 66.000 - vermutlich - aus den kostenrechnerischen Korrekturen.

Zitat
Außerdem haben wir Erträge von 117000 Erträge, aber nur 90000 Euro an Leistungen. 27000 Euro müssen also wohl neutrale Erträge gewesen sein, ansonsten würden sich sich die Leistungen ja auch auf 117000 Euro belaufen. So korrekt?

Ja.

Zitat
Wieso kann man denn einfach sagen, dass wenn die Kosten z.B. 1000 Euro sind und die Aufwendungen sich auf 800 Euro belaufen, dass 200 Euro neutrale Aufwendungen sein müssen? In den Kosten könnten doch auch kalkulatorische Kosten von 100 Euro stecken... Dann wäre es ja falsch, dass die neutralen Aufwendungen 200 Euro sind, denn diese wären ja dann nur 100 Euro?

Eben. Das würde aber an der Aufteilung in neutrales Ergebnis und Betriebsergebnis nichts ändern. Es würde nur etwas an der Struktur des neutralen Ergebnisses ändern, also an der Aufteilung in unternehmensbezogene Abgrenzungen und in kostenrechnerische Korrekturen.

LG
-Nausicaa
Vielen Dank für deine Hilfe.

Irgendwie habe ich hier einen Denkfehler. So richtig will mir das ganze auch mit der Abgrenzungstabelle nicht einleuchten.

Wir haben in der Abgrenzungsrechnung ja vier Bereiche.

1.) Aufwand/Ertrag
2.) Neutraler Aufwand/Neutraler Eintrag
3.) Anderskosten/Zusatzkosten
4.) Kosten Leistungen

Irgendwie verstehe ich jetzt gar nichts mehr... Das neutrale Ergebnis wird doch eigentlich mit der Nummer 2 gebildet. Laut meinem Buch bildet aber Nummer 2 & 3 das neutrale Ergebnis...

Mein Problem: Ertrag 117.000 Euro. Leistung 90000 Euro

Jetzt haben wir gesagt der neutrale Ertrag wäre 27000 Euro. Aber wie kann man das denn sagen? Es könnte ja auch sein, dass in den Leistungen Zusatzleistungen drin sind... Und Zusatzleistungen würden ja nicht zum neutralen Ergebnis zählen?

Die Aufgabe macht mich echt wahnsinnig... Habe irgendwo einen Denkfehler  :o  :o  :oops:
Hallo HannahWeber,

nähern wir uns doch dem Thema mit der Frage, was wir mit der Ergebnistabelle/dem Betriebsüberleitungsbogen (die Österreicher haben den treffenderen Ausdruck dafür) herausfinden wollen.

Wir wollen in erster Linie wissen, wie hoch unser Betriebsergebnis ist. Nebenbei ermitteln wir das neutrale Ergebnis, denn bekanntlich gilt: Unternehmensergebnis = neutrales Ergebnis + Betriebsergebnis

Das Betriebsergebnis ergibt sich aus der Differenz aus Leistungen und Kosten, also das, was bei Dir "Bereich 4." heißt.

Der Rest ist das neutrale Ergebnis, und das spaltet sich auf in das "Ergebnis aus unternehmensbezogenen Abgrenzungen" (2.) und dem "Ergebnis aus kostenrechnerischen Korrekturen (3.).

Dass es Bücher gibt, die die Differenz aus neutralen Erträgen und neutralen Aufwendungen als neutrales Ergebnis bezeichnen, ist ja kein Problem. Dann ist 2. und 3. zusammengefasst das Ergebnis der Abgrenzungsrechnung (oder wie immer man es nennen mag). Ändert aber nichts an der Antwort auf unsere ursprüngliche Frage, dass wir unser Betriebsergebnis herausfinden wollen.

Zitat
Jetzt haben wir gesagt der neutrale Ertrag wäre 27000 Euro. Aber wie kann man das denn sagen? Es könnte ja auch sein, dass in den Leistungen Zusatzleistungen drin sind... Und Zusatzleistungen würden ja nicht zum neutralen Ergebnis zählen?

Ja, könnte sein. Daher schrieb ich ja, dass Du Dir die 12 Geschäftsvorfälle ansehen musst. Kennt man die nicht, dann ist keine eindeutige Antwort möglich. Da Zusatzleistungen eher selten sind, sollte unsere Aussage aber korrekt sein.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.

Ihr seid also davon ausgegangen (ohne die genauen Geschäftsvorfälle zu kennen) das es keine Zusatzleistungen gibt, weil diese recht selten sind? So macht das dann auch Sinn für mich. Ich habe mich davor immer gefragt, wie ihr sicher wissen könnt, dass es keine Zusatzleistungen gibt...

Danke noch mal ;)
Nix zu danken!  :)
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter:in (m/w/d)
Wir sind Helmholtz Munich. In einer sich schnell verändernden Welt entwickeln wir bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft. Wir forschen in den Bereichen Stoffwechselgesundheit/​Diabetes, Umweltgesundheit, molekulare Targets und Therapien, Zellprogrammierung und ‑reparatur, Bioengin... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in (w/m/d)
Das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme ist ein theoretisch ausgerichtetes Forschungs­institut, in dem über 200 Wissenschaftler*innen aus über 40 Ländern zusammen mit mehr als 1.000 internationalen Gästen im Jahr physikalische Grundlagen­forschung betreiben. Das Institut mit angeglie... Mehr Infos >>

Leitung Abteilung Finanzwesen (m/w/d)
Die Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen DASI Berlin gGmbH ist ein gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrt. Wir unterstützen, begleiten, betreuen und fördern Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit und ohne Beeinträchtigung ambulant, teilstationär und ... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Dein Aufgabenbereich: Führung der Debitoren-, Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung, Kontierung und Verbuchung aller anfallenden Geschäftsvorfälle, Sachliche und inhaltliche Rechnungsprüfung bei Kreditoren, Erstellung einzelner Anlagepositionen, Buchung von Zu- und Abgängen sowie Abschreibungen, Mit... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>