Overhead Absorption

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Overhead Absorption, Abweichung der Gemeinkostendeckung in GuV
Hallo zusammen,

da wir vor kurzem übernommen wurden, sollen nun ein paar Änderungen im Berichtswesen erfolgen. Ein Teil davon stellt die Overhead Absorption dar. Nach meinem Verständnis stellt das die Deckung der Fixkosten durch die Leistungserbringung dar. Mir ist klar, dass Abweichuungen dieser Absorption analysiert werden und ggf. Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Nicht klar ist mir allerdings warum diese Abweichung in die GuV einfließen soll. Im Prinzip soll auf Basis der produktiven Stunden multipliziert mit dem geplanten Stundensatz die Abweichung zur Deckung der Gemeinkosten abgebildet werden. Somit hätten wir die Kosten in der GuV und dazu die Abweichung zu über-/unterdeckten Gemeinkosten. Also würde die Abweichung der Overhead Absorption doch unnötigerweise das Ergebnis beeinflussen.

Kann mir hier jemand weiterhelfen und eine Erklärung geben? Vielen Dank
Hallo sander,

ich gehe eigentlich davon aus, dass die KLR ein interner Bestandteil ist und nichts in der GuV zu suchen hat.
Gemeinkostendeckung hin oder her, ist wichtig für die Budgetierung und Planung, Produktpalette etc.

Aber wichtig für die Guv? Sieht das hier jemand anders?

Kannst du noch mal das Gespräch suchen?

MfG
M.
Moin,

das seh ich wie Mjolnir.

@sander: Dein erster Absatz klingt für mich an die Ermittlung der Beschäftigungsabweichung, Fixkostenunterdeckung oder Leerkosten. Alles das gleiche.

Sowas belastet natürlich immer noch das Betriebsergebnis. Dabei befinden wir uns für mein Verständnis immer noch im Rechnungskreis 2 -> und nicht in der Fibu.
Bearbeitet: bedlam - 05.01.2012 09:28:45
Hallo sander,

ich stimme Mjolnir und bedlam zu.

Zitat
Somit hätten wir die Kosten in der GuV [...]
Wo sie aber nichts verloren haben.

LG
-Nausicaa
Hallo zusammen,

danke für die Kommentare.
Wie bedlam erläutert hat, geht es hier um die Beschäftigungsabweichung/Fixkostenunterdeckung. Diese soll in unser income statement einfließen. Das ist ja vereinfachend so aufgebaut:
 Umsatz
- Kosten
= Ergebnis

Nun muss die Abweichung der Overhead Absorption rein:
 Umsatz
- Kosten
- Abweichung Overhead Absorption
= Ergebnis

Wenn nun die Abweichung Null ist, verändert sich das Ergebnis nicht.  Bei Abweichungen ändert sich das Betriebsergebnis obwohl die Kosten gleich bleiben. Wenn aber die Auslastung des Unternehmens geringer wird und die Fixkosten nicht gedeckt werden, wird sich das doch eh auf den Umsatz auswirken und bei gleichen Fixkosten das Ergebnis verschlechtern. Daher meine Unklarheit bezüglich der Abbildung der Abweichungen. Wo ist hier mein Denkfehler?

VG
sander
Zitat
Bei Abweichungen ändert sich das Betriebsergebnis obwohl die Kosten gleich bleiben.

Würde ich nicht komplett zustimmen.
Wenn sich deine Auslastung verschlechtert, dann liegt das daran, dass Du weniger herstellst. Damit hast Du geringere varibable Kosten und geringere variabelisierte Fixkosten. Auf das Gehalt deiner Angestellten bleibst du natürlich sitzen, wenn Du sie nicht in Kurzarbeit schickst. Daher wird sich auch das Ergbnis verschelchtern, aber nicht 1:1.

Ich glaube aber, hier kommt was durcheinander.

Umsatz-Aufwände ist dein Gewinn/Verlust in der Fibu oder im Rechnungskreis 1

Wenn du Kosten und Beschäftigungsabweichung ins Spiel bringst, dann bist Du in der KLR.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann willst du in deinem Reporting die Beschäftigungsabweichung darstellen. Dieses Reporting hat aber die Inhalte der Fibu zur Grundlage?
Bearbeitet: bedlam - 05.01.2012 11:42:59
Guten Morgen,

ja, ich habe hier anscheinend Fibu und KLR durcheinander gemischt. Sorry. Es geht hier um Reporting im Rechnungskreis 2.

Es soll das Betriebsergebnis ermittelt werden und darin auch die Abweichungen enthalten sein. Die hatte ich bisher nicht dargestellt und mir erschließt sich auch nicht zu 100% der Grund. Vielleicht kann mir hier jemand noch mal eine Erklärung geben. Vielen Dank

Beste Grüße
sander
Hallo Sander,

dei Leerkosten sind ein Steuerungsinstrument für das Management. Sie bedeuten nichts anderes, als das die vorhanden Kapazitäten nicht ausgelastet sind. Ist das ein absehbarer dauerhafter Zustand, müssen Kapazitäten abgebaut werden, oder Leistung muss akquiriert werden.

Im Idealfall brichst Du die Beschäftigungsabweichung bis auf die Kostenstelle runter, damit der Geschäftsführung erkennt, in welchem Bereich der Handlungsbedarf besteht.
Hallo Sander,
dieses Thema der "Overhead Absorption" bei Bestandsauf- bzw -abbau (FE + UE) beschäftigt uns auch gerade.
Die Amerikaner sind hier die treibenden Kräfte. Letztendlich geht es um die Fixkostenabsorbierung in den Beständen.
Was aber gemeint ist, läßt sich bei der Betrachtung des Umsatzkostenverfahrens am besten verstehen. Hier werden den Umsatzerlösen nur diejenigen Kosten gegenübergestellt, die für die tatsächlich verkauften Produkte angefallen sind.
D.h. bei einem Bestandsaufbau wird ein Teil der Fixkosten: Miete, indirekte Materialkosten, indirekte Lohnkosten usw. als Produktkosten im Bestand in der Bilanz gezeigt und aus den G+V-Positionen herausgerechnet. Die G+V und somit das Ergebnis ist um diesen Fixkostenteil entlastet = "Favorable Overhead Absorption". Umgekehrt - wird aus dem Bestand verkauft, erhöhen sich die Fixkosten um die entsprechenden Produktkostenbestandteile - auch um die Fixkosten = "Unfavorable Overhead Absorption". So erreicht man die Darstellung der Herstellkosten.

Das Ergebnis ist aber im Vergleich des Umsatzkostenverfahrens zum Gesamtkostenverfahren unbeeinflusst, d.h. den Effekt von Bestandsveränderungen auf das Ergebnis ist in beiden Fällen gleich. Es wird im Umsatzkostenverfahren nur transparenter.

Ich hoffe, die Erklärung trägt zu einem besseren Verständnis bei.

Gruss

aidualc
Hallo aidualc,

danke für die Erklärung. Ich denke, mit der Unterscheidung GKV-UKV ist das ganz gut erklärt.

Ist halt aber auch hier vor Ort schwierig den Leuten zu erklären  :denk:

Vielen Dank und beste Grüße
sander
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>