Prozesskostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Prozesskostenrechnung, Prozesskostensatz und Prozesskosten
Liebe Forengemeinde,

ich muss eine Aufgabe zur Prozesskostenrechnung lösen und verstehe leider nur Bahnhof.
In den mir vorliegenden Skripten ist das Thema nur oberflächlich beschrieben, sodass ich leider überhaupt keine Ansatzpunkte habe und nicht weiß, wie ich die Aufgabe anzugehen habe.
Leider kann ich aufgrund dessen den Aufwand / Umfang auch gar nicht abschätzen.
Ohne Unverschämt sein zu wollen, meine Frage, ob mir jemand bei der Lösung der Aufgabe behilflich sein könnte?

Für Unterstützung jeder Art vorab vielen Dank!

Viele Grüße

Marco

- - - AUFGABENSTELLUNG - - -

Kostenstellen
alle Kosten in (000)     Engineering     Einkauf               Produktion          Vertrieb               BCP                   GFA                     SUMME GMK
Fertigungsmat (EK)                                800
Handelsware (EK)                                  400
Personalkosten            255                    110                      450                       325                     193                     280                     1.613
Sonst. Kosten                51                      44                      180                       130                       39                       56                         500
SUMME GEMEINK.         306                    154                      630                       455                     231                    336                      2.113
Bezugsgröße                 Aufträge            Materialkosten  Fertigungs-Std.  Herstellkosten Herstellkosten Herstellkosten
BG Menge                      150                    1.200                   10.000                  2.290                 2.290                 2.290
ZS/VS (in 000)                2,04                   0,13                     0,06                      20%                   10%                   15%
Mitarbeiter (FE)              3                         2                           10                         5                          4                         4

Legende: EK=Einzelkosten; GK=Gemeinkosten; ZS=Zuschlagssatz; VS=Verrechnungssatz.

Die Test GmbH bietet eine Signalanlage für die Erneuerung der Garage des Köner Hauptbahnhofs an.
Dabei gibt es 2 Varianten diesen Auftrag abzuwickeln.

Bei Variante A werden weniger Teile benötigt (15 Positionen davon sind 5 eigenerstellte Komponenten) bei Variante B werden mehr Teile benötigt (30 Positionen, davon sind 12 eigenerstellte Komponenten)
(Anm: Positionen= Anzahl der eigenerstellten Komponenten und Anzahl der zugekauften Handelswaren, die für die Kunden-Signalanlage benötigt werden)

Die Geschäftsleitung will von Ihnen wissen, wie groß der Kostenunterschied bei den Prozesskosten des Auftrags zwischen den beiden Varianten ist, da Variante A zwar weniger Teile benötigt, diese aber komplexer sind und daher insgesamt (inkl. Beschaffung) um 1.000,- .EUR teurer sind.

Aufgabe 1: Ermitteln Sie zuerst die Prozesskostensätze für alle u.a. Teilprozesse
Aufgabe 2: Ermitteln Sie die Prozesskosten für den Prozess "Kundenauftrag abwickeln" für die beiden Varianten (unter der Annahme, dass es keine
Qualitätsmängel bei der Auftragsabwicklung gibt) und beantworten Sie, ob die Variante A vorteilhaft ist.

Zusatzinformationen zur Ermittlung der Prozesskosten:
Die Kapazitäten (FTE=Full Time Equivalents bzw. Personenjahre) und die Kostentreiber wurden je Teilprozeß in den Kostenstellen erhoben; sie sehen die Ergebnisse unten; in Klammer ist der jeweilige Kostentreiber für den Teilprozess angegeben:

Kostenstelle ENG
Techn. Abstimmung: 0,2 FTE (KundenAufträge)
Pläne erstellen: 0,5 FTE (KundenAufträge)
Stücklisten erstellen: 0,6 FTE (Positionen)
Arbeitspläne erstellen: 0,6 FTE (Komponenten)
Qualitätssicherung: 0,6 FTE (Positionen)
Abteilung leiten: 0,5 FTE

Kostenstelle VER
Verkauf & Kundenbetreuung: 2,5 FTE (KundenAufträge)
Angebot erstellen: 1,0 FTE (Angebote)
Auftrag anlegen: 0,5 FTE (Positionen)
Transport auswählen und Ware versenden: 0,5 FTE (KundenAufträge)
Abteilung leiten: 0,5FTE

Kostenstelle EIN
Für den Teilprozess "Material bereitstellen" wurden (inkl. antlg. Leitungskosten) 0,4 FTE ermittelt; Kostentreiber sind die Positionen;

Kostenstelle BCP
Die Kostenstelle hat bereits die Kosten ihrer Teilprozesse ermittelt:
Nachkalkulation erstellen: 20 EUR/Position
Rechnung erstellen: 100 EUR/KundenAuftrag
Zahlung verbuchen: 50 EUR/KundenAuftrag

Die Test GmbH plant dieses Jahr insgesamt 350 Angebote, 150 Kundenaufträge, 3000 Positionen, davon 1000 Komponenten abzuwickeln.
Hallo!

Hat niemand eine Idee und kann mich vor der totalen Verzweiflung retten?
Im Ernst, ich habe wirklich keinen Lösungsansätze und wäre für solche echt dankbar.

Vielen Dank  vorab und
viele Grüße

Marco
Zitat
MKno1977 schreibt:
Hallo!

Hat niemand eine Idee und kann mich vor der totalen Verzweiflung retten?
Im Ernst, ich habe wirklich keinen Lösungsansätze und wäre für solche echt dankbar.

Vielen Dank  vorab und
viele Grüße

Marco

Hey!
Ich selbst hab leider auch keine Ahnung, bin mit meiner Projektarbeit gerade auch das erste mal mit Controlling/Projektcontrolling konfrontiert  :D
Aber vielleicht hilft dir das:

[Link gelöscht, da von Admins unerwünscht, einfach mal googeln]

Habe mir dort auch ein paar hilfreiche Dinge aneignen können, meist ganz anschaulich erklärt.
Hoffe es hilft auch dir weiter  :!:

Gruß
Bearbeitet: Momo1893 - 19.07.2019 08:08:16
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Hallo

Gibt es dazu schon eine Lösung. Ich stehe vor einem ähnlichen Problem.

Lg Thomas
Seiten: 1
Antworten
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Accountant General Ledger (gn) Vollzeit/Teilzeit
Deine Aufgabe bei DKV Mobility? Als Teil einer führenden europäischen B2B Plattform für On-the-Road Paymentlösungen, arbeitest Du in einem spannenden Umfeld. Unsere Aufgaben definieren sich durch unseren Purpose: To drive the transition towards an efficient and sustainable future of mobility. Wir... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>