Unternehmenswert vor/nach Steuern, Free Cash flows

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
Unternehmenswert vor/nach Steuern, Free Cash flows
Hallo,

kann mir jemand bei folgender Aufgabe weiterhelfen?

http://imageshack.us/photo/my-images/546/75871768.jpg/

Ich bin schon die ganze Zeit am googlen, finde aber nicht heraus, wie ich bei der Aufgabe den Unternehmenswert berechnen kann, da irgendwelche Werte für die Formeln immer fehlen.

Könnte mit jemand erklären wie ich den Uw vor und nach Steuern berechne?

Das wäre sehr nett.

Danke!!
Hallo,

wäre echt nett!! =(

Danke!
Hallo!

t1 bis t4: Du ziehst jeweils die Steuern ab, danach zinst Du die Werte ab
Ab t5 hast Du eine ewige Rente. Steuern abziehen, Formel der ewigen Rente anwenden, Ergebnis auf t0 abzinsen und zu den vier anderen Werten addieren.

LG
-Nausicaa
Hey ok danke, das ist ja dann doch einfacher als gedacht für 18 von 30 Punkten Oo. Somit wäre der Unternehmenswert vor Steuern ca. 5.963,04 und nach Steuern ca. 3.577,83. Ist das richtig?

Probleme habe ich noch die c) zu verstehen. Was würde denn anders sein bei einer Fremdfinanzierung? =/
Hi!

3.577,83 hab ich auch raus, dann sollte der andere Wert auch korrekt sein. Hab' grad nicht die Zeit für Hausaufgabenbetreuung.   ;)

Zu c): In dem Fall hättest Du einen steuermindernden Zinsaufwand.

LG
-Nausicaa
Hallo,

ich komme da auf ganz andere Ergebnisse (s. u.!).

Können die Überschüsse E nicht auch Nettoüberschüsse (==> nach Steuern) sein?

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw!

Ja, der Barwert der Rente berechnet den Wert zum Beginn von t5, also dem Ende von t4. Ich hab die Rente ein Jahr zuviel abgezinst.

LG
-Nausicaa
Hallo, ok danke!

"Können die Überschüsse E nicht auch Nettoüberschüsse (==> nach Steuern) sein? " - Gute Frage, wird einem aus der Aufgabenstellung nicht deutlich oder? =/

Zu c) nochmal kurz: steuermindernder Zinsaufwand, ok verstanden, aber wie würde sich das Vorgehen beim Rechnen dann ändern?

Danke euch!!
Hallo Shadow,

grundsätzlich musst Du hier unterscheiden zwischen Kostensteuern und gewinnabhängigen Steuern/Erfolgssteuern. Cashflow ist ja nicht gleichbedeutend mit zu versteuerndem Gewinn. Aber das gehört eher zu "b".

Nimm doch mal den Begriff "EBIT". Die Nichtberücksichtigung der Steuern eliminiert Verzerrungen, die Steuersysteme - national und international - mit sich bringen.

Die Nichtberücksichtigung von Fremdkapitalzinsen eliminiert Verzerrungen, die der Kapitalmix mit sich bringt. Kalkulatorische Zinsen auf das Eigenkapital sind kein Aufwand, Fremdkapitalzinsen andererseits schon.

Fremdkapitalzinsen sind Aufwand und Auszahlungen, aber keine Kosten.

Dann hast Du das Problem der Rechtsform, Stichwort ESt versus KSt. Und die Frage, ob Du den Gewinn thesaurierst oder ausschüttest.

Die Investitionsrechnung wird erheblich verkompliziert, und Du kommst nicht umhin, Annahmen zu treffen, also z. B. eine Gewinnschätzung zu machen und zu prognostizieren, wie der Gewinn verwendet wird.

LG
-Nausicaa
Ok danke!

Ich habe nun ein neues Problem bei folgender Aufgabe



Ich bin wie folgt vorgegangen:

a) (50.000 x 0,65) / 0,16 = 203.125 = Marktwert des unverschuldeten Unt. Ist das richtig?

b) Hier habe ich nun Probleme: Den Unternehmensgesamtwert habe ich nach dem APV Verfahren berechnet. Also die 203.125 + den Steuervorteil von 0,35 x 120000 = 42.000 ergibt 245.125

Hiernach habe ich den WACC berechnet mit der Formel: (50.000 x 0,65)/ 245.125 = 0,1326...

Jetzt soll ich laut Aufgabe nochmal den Unternehmensgesamtwert berechnen, also: 50.000 x 0,65) / 0,1326... = 245.125

Ist das ganze so richtig oder wie sehe das richtige Vorgehen aus?? Jetzt habe ich hier ja zwei Ansätze mit einander verbunden...

Wäre nett wenn ihr mir hierbei helfen könntet, ist alles noch neu für mich und allein mit Google ists schwer...
Bearbeitet: Shadow - 30.06.2012 19:11:29
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (3 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>