Wer ist Empfänger für Kostenstellenberichte? Delegierbar?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Wer ist Empfänger für Kostenstellenberichte? Delegierbar?
Hallo,

es geht bei uns gerade um die Frage, wer Empfänger der Kostenstellenberichte sein soll.
Die Kostenstellenverantwortlichen bekommen monatlich einen Report über die Kosten ihrer Kostenstelle. Von einigen Führungskräften gibt es den Wunsch, das "Lesen" bzw. die Auseinandersetzung mit dem Report zu delegieren. Damit würde nicht der Kostenstellenverantwortliche den Bericht bekommen, sondern eine frei bestimmte Person (nicht der Stellvertreter!).
Bei uns ist nun die Diskussion entbrannt, ob so etwas delegierbar sein sollte oder nicht. Darum wollen wir das regeln für die Zukunft. Es gibt Argument dafür (warum sollte man als Führungskraft nicht delegieren) und dagegen (Führungskraft, die für Kosten verantwortlich ist, weiß dadurch nicht bescheid und verschiebt unliebsame Aufgaben).
Zur Versachlichung der Diskussion möchte ich gerne einen Blick über den Tellerrand bieten und mal hören, wie das bei anderen Organisationen läuft?:

- Wer bekommt solche Berichte?
- Und ist das genau geregelt?

Vielen Dank für die Rückmeldungen - ich bin gespannt!
Hi npo controller,

die Idee ist an sich sicherlich nicht uninteressant. Durch ein Einbeziehen zusätzlicher, bzw. anderer Personen, kommt eine neue Dynamik auf. Zudem wird das Verständnis für die Kosten bei den entsprechenden Mitarbeitern geweckt, sowie die Transparenz erhöht.

Meiner Meinung nach überwiegen aber die Schattenseiten. Der gemeine Sachbearbeiter kommt möglicherweise mit den Zahlen gar nicht klar, bzw. kann diese nicht richtig interpretieren. Oftmals ist es ja so, dass Personen ohne direkte Kostenverantwortung erstmal an ihr eignes Gehalt denken. Denkbar wäre, dass der MItarbeiter, der die Zahlen bekommt, als erstes mal hingeht und die Personalkosten durch die Anzahl MItarbeiter der Kostenstelle teilt. Er bemerkt, dass er weit unter dem Durchschnitt liegt und fängt an mit den Informationen hausieren zu gehen. Das ist nur eine denkbare Variante.

Ich glaube für die meisten Sachbearbeiter reicht es aus, wenn man die Informationen wie erbrachte Leistung vs. Kosten so komprimiert wie möglcih darstellt und auf der Basis klare Ziele vorgibt. Die Prüfung sämtlicher Kostenbestandteile, sowie die Budgetierung für die Zukunft kann nur Aufgabe der übergestellten Führungskraft sein.

Es hängt aber schlussendlich auch von der Vorbildung der Mitarbeiter und deren Aufgabengebiet ab. In einem Team von Hochschulabsolventen, die auf die Arbeit kommen um das Unternehmen erfolgreich zu machen und dabei gutes Geld zu verdienen wird mit solchen Informationen sicher anders umgegangen, als z.B. in einem Callcenter, bestehend aus 50 Sachbearbeitern.

VG
Nubi
Hallo npo controller,

meiner Meinung nach müssen die aktuellen Kennzahlen direkt an den Kostenstellenverantwortlichen und dessen Stellvertreter berichtet werden. Eine Delegierung an eine willkürliche Dritte Person, welche ggf. im Planungsprozess nicht eingebunden wurde, halte ich aus den bereits genannten Gründen (Verständnis, Interpretation etc.) als nicht praktikabel.

Ist bei Ihnen im Hause bei Kostenüberschreitungen bzw. bei der Nicheinhaltung von Zielen mit Konsequenzen zu rechnen? Falls aktuelle Zahlen keine Auswirkung auf die Arbeit der Kostenstellenverantwortlichen haben, dann kann ich den Wunsch der Delegation sehr gut nachvollziehen. Warum sollten sich die besagten Personen auch mit Zahlen auseinandersetzten, wenn diese für Ihr tägliches doing keine Auswirkungen haben? Hier würde ich vorschlagen die Personen mehr in die Pflicht zu nehmen, Abweichungen selbst erklären zu lassen und im optimalen Fall Kennzahlen für die Ausschüttung von Boni heranzuziehen. Dadurch steigt das Interesse der Verantwortlichen. Der Wunsch einer Delegation wird dann keine Rolle mehr spielen.

Zunächst kann auch noch einmal auf die Bedeutung der Kennzahlen für das Unternehmen hingewiesen werden. Welche Auswirkungen haben Abweichungen auf Prozesse etc. Welche Kennzahlen beschreiben Schnittstellen zwischen zwei Abteilungen etc.

Viele Grüße

BöCont
Kennzahlen zur Berechnung von Boni heranziehen.


Nun weiß ich warum der Fisch in den Konzernen stinkt.


:wink1:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung
Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stadt B... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>