Zuschlagssätze

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
Zuschlagssätze
Hallo nurpo, hallo fbausw

erst einmal Danke für die Antworten.

Grundsätzlich bin ich noch ein Neuling im Bereich Controlling  :klatschen: .
Hier einige Infos. Wir sind ein Kurierdienstleister und kaufen auch Kurierdienstleistungen ein (Dienstleistungen). Produktgruppen sind unsere Serviceangebote.

Die Idee mit den Aufwandskonten habe ich während dieser Diskussion auch schon gehabt und bin dabei, dies auch umzusetzen.
Die Eingangsrechnungen werden beim buchen auf KST erfasst.

Folgende Vorgehensweise wollte ich nun durchführen
1. Betriebsergebnis errechnen  -> neutrale Aufwendungen raus, kalk. Abschreibungen rein etc.
2. Die Kosten aus dem Betriebsergebnis (sind ja bereits KST zugeordnet ) in einen BAB,  der in Hilfs und Hauptkostenstellen unterteilt ist eintragen
3. Hilfskostenstellen auf Hauptkostenstellen verteilen
4. Zuschlagssätze bilden  :denk:

Gruß
Oliver
Wenn ich dich richtig verstehe möchtest du auf Basis der bereinigten Daten eine Kostenträgerrechnung durchführen.

In Paketdienst könnte ich mir zwei Ebenen vorstellen:

1. Fahrzeug
Alle direkt für das Fahrzeug anfallenden Kosten inklusive Fahrer je Fahrzeug ermitteln. Umsätze je Fahrzeug sollte ebenfalls zu ermitteln sein.
Die Gemeinkosten aus der Verwaltung (vermutlich Dispo, CS, Personalverw. und GL) könnte man auf die Fahrzeuge umlegen.

2. Pakete
Wenn man die o.g. Informationen hat könnte man zb anhand des Paketvolumens alle Kosten auf die einzelnen Pakete umlegen.

Da die Fixkosten in der Verwaltung sich vermutlich nicht kurzfristig reduzieren lassen und Ihr wahrscheinlich Interesse an einer Fahrerbewertung habt macht es ggf Sinn eine mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung zu verwenden.

Die über Dienstleister zugekauften Fahrzeuge kannst du prinzipiell erstmal wie eigene Fahrzeuge behandeln. Zu bedenken ist ggf das die anteiligen Gemeinkosten möglicherweise geringer ausfallen, da zb kein Aufwand im Personalbereich anfällt.
Hallo,

leider wurde es bereits in dieser Diskussion kurz erwähnt, wie schwierig es ist, eine Hilfestellung zu geben, wenn man nicht genau die Sachverhalte kennt. Leider kann ich auch nicht mehr Infos raus geben. Nur soviel, ein Umsatz pro Fahrzeug ist recht schwer bei uns zu ermitteln da die Fahrzeuge unterschiedliche Fahrer haben, unterschiedliche Einsätze, etc.,

Aber die Ideen, die angebracht wurden, sind erst einmal hilfreich für mich und es gibt neue Denkanstöße.

Also die Kostenträgerrechnung ist erst einmal das Ziel. Zuerst würde ich mir gerne einmal das bereinigte Betriebsergebnis ansehen und anschl. auch mir einmal die Kostenstellen näher betrachten. Anschl. dann Zuschlagssätze bilden.  
Kostenträger sind erst einmal für mich nicht die PKWs sondern unsere Produkte, nämlich die Servicearten.  

Bie den Zuschlagssätze bin ich ja hängen geblieben. Verwirrend war für mich vor allem die Aussage, dass ich die Daten nicht aus der GuV heraus holen soll.
Vielleicht macht es Sinn, einfach mal ein konkretes Beispiel durchzugehen  :denk:

Kostenstelle Material: In dieser Kostenstelle ist alles für mein Verständnis enthalten, was mit Lagerhaltung und Beschaffung zu tun hat. Richtig ? Aus diesem Grund sind für mich auch die Dienstleistungen keine Kosten, die auf diese Kostenstellen gehören.
In unserem Fall Kurierdienst gibt es auch keine Kosten, die man auf die KST Material buchen kann.

Die Dienstleistungen sind meines Erachtens Punkte für die KST Fertigung/ Produktion. Richtig ? Oder habe ich hierbei ein Verständnisproblem ?

Ich kann also keine Zuschlagssatz Material errechnen. Brauch ich ja auch nicht, denn wir benötigen dies auch nicht.
Für den Fertigungszuschlagsatz würde ich die Arbeitszeit holen, da die Touren geplant, die Pakete verpackt werden. usw. und die Autos dabei nicht fahren. Daher kann ich km / Leistungen nicht holen.  Ist meine Überlegung Sinnvoll  :denk:
Nehme das theoretische Modell der Kostenstellenrechnung nicht so genau.. :) Das ist auf Produktionsbetriebe ausgelegt.

Du musst dir überlegen, welche Kostenstellen für dein Unternehmen Sinn machen. Gibt es Bereiche, die anderen Bereichen zuarbeiten, dann sind das Hilfskostenstellen, die du auf die anderen Kostenstellen umlegen kannst. Die Bereiche, die die Leistung erbringen sind deine Hauptkostenstellen. Also zb die verschiedenen Dienstleistungen, Verwaltung und Vertrieb.
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>