Buchung im Sachanlagenbereich

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Buchung im Sachanlagenbereich, Sachanlagenbuchung mit/ohne Skonto
Hallo zusammen,
meine Kollegin und ich sind am verzweifeln. Wir machen eine Umschulung zur Industriekauffrau und haben folgende Aufgaben bekommen, an denen wir bereits seit 1 Woche festhängen. Wir sind somit weit über dem Zeitlimit das uns zur Verfügung steht. Leider haben wir keine Lehrer die wir fragen können, (man muss sich alles anhand von Lernunterlagen selber bei bringen bis zur IHK-Prüfung) sondern nur einen Lernberater. Dummerweise konnte sie uns auch nicht helfen, weil sie es nicht weiß. Haben schon überall nachgelesen, gegoogelt, YouTube-Videos geguckt. Aber nirgends die Antwort gefunden. Unser Problem liegt bei der 2. Aufgabe, die 1. ist dafür da um anhand der Unterschiede unser Problem darzustellen.

Die Wikinger AG kauft eine Verpackungsmaschine zum Nettopreis von 50.000,00 € + USt. An Transportkosten fallen 2500,00 € + 19% USt. an. Zusätzliche Montagekosten werden in Höhe von 4.500 € + 19% USt. berechnet.  Transport- und Montagekosten sind nicht skontierter. Zahlung ab Rechnungsdatum 14 Tage mit 2 % Skonto, sonst 30 Tage ohne Abzug.

c) Nennen Sie den Buchungssatz bei Rechnungsausgleich der Maschine unter Abzug von 2 % Skonto
d) Ermitteln sie die endgültigen Anschaffungskosten.

Wir haben folgende Rechewege aufgestellt: Da wir keine Erklärungen für die Rechenwege hatten haben wir am Anfang Rückwärts gerechnet, denn die Lösung lag uns vor.

 45.000,00                                         45.000,00                              45.000,00 x 2% = 900,00               61.880,00           52.000,00    
+  2.500,00                                                                                        8.550,00 x 2% = 171,00             -   1.071,00.        -     900,00 Skonto
+  4.500,00                                                                                                              _________              ________.         _________
= 52.000,00                                      = 45.000,00                                                         1071,00               60.809,00           51.100,00
+  9.880,00 USt.                               +  8.550,00 USt.
= 61.880,00 Bruttobetrag                  = 60.550,00

Ergebnis zu c) Verbindlichkeiten 61.880,00 an Bank                               60.809,00
                                                                         Anlagen und Maschinen.     900,00
                                                                         Vorsteuer                             171,00

Antwort zu d) 51.100,00

Soweit so gut, verstanden noch nicht wirklich mit den vielen Rechenwegen. Aber wir sind wenigstens irgendwie auf das Ergebnis gekommen.
Jetzt zu unserem Problem:

Die Wikinger AG erwarb in 2009 eine neue Furnierpresse. Folgende Geschäftsvorfälle sind bekannt: (Nettobeträge)

Kaufpreis                                                                                                         125.000,00
Transportkosten.                                                                                                  3.400,00
Montage                                                                                                               6.500,00
Nachträgliche Gutschrift der Maschinen AG von 15 % auf den Kaufpreis               ???
Rechnungsausgleich unter Abzug von 3 % Skonto                                                  ???


Beim Kaufpreis haben wir 106.250,00 raus gerechnet, bei der Gutschrift haben wir 18.750,00 berechnet.

Aufgabe ist a) Bilden Sie den Buchungssatz bei Erhalt der Gutschrift an die Maschinen AG
b) Bilden Sie den Buchungssatz bei Rechnungsausgleich an die Maschinen AG.
c) Ermitteln Sie die endgültigen Anschaffungskosten der Furnierpresse.


Nun unser Problem. Die vorgegebenen Lösungen lauten:

a) Verbindlichkeiten 22.312,50 an Anlagen und Maschinen 18.750,00
                                                      Vorsteuer                          3.562,50

b) Verbindlichkeiten 126.437,50 an Bank                              122.644,38
                                                        Anlagen u. Maschinen.      3.187,50
                                                       Vorsteuer                                 605,62

Wie kommt man auf die 126.437,50 €? Wir haben es wie in Aufgabe 1 gerechnet, da kommen aber ganz andere Werte raus. In Aufgabe 1 wurde der Bruttopreis genommen bei der Buchung des Rechnungsausgleich. Warum hier nicht?  :denk:
Bis c) sind wir gar nicht gekommen, weil wir immer noch nicht wissen wie man b) berechnen muss und wo der Unterschied zu Aufgabe 1 ist.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Hallo Cissi,

ich habe das mal ein bisschen nachgerechnet und überschlagen und ehrlicherweise bekomme ich auch ganz andere Lösungen als die die Du da vogibst. Ich würde mal prüfen woher diese Lösungen kommen. Alleine die ersten Anschaffungskosten bei der oberen Aufgabe stimmen überhaupt nicht. Oder uns fehlen wichtige Infos.

VG
Hallo,

möchte noch ergänzen, als ich meinen Finanzbuchhalter gemacht habe an der VHS waren die Bücher, also das Lernmaterial oftmals nicht richtig überarbeitet.

Die Bücher waren oft fehlerhaft und unplausibel. Unsere Lehrer wollten zum Teil gar nicht mit den vorgeschriebenen Büchern arbeiten.


Man muss auch immer darauf achten, was für eine Ausgabe das Buch ist und welcher Rechtsstand gilt.
Die nehmen oft alte Aufgaben und überarbeiten die nicht richtig.
Das liegt auch daran, dass es fast keine Korrekturleser mehr gibt.

Ich rate dazu Datenbanken zu Hilfe zu nehmen, auf den Rechtsstand zu achten und dann den Rechenweg aufzeigen und selbstbewusst zu argumentieren.

Das war nur mal eine Vorabinfo, die Gedanken die mich beim Lesen bewegt haben.
Werde mich aber noch mit der Aufgabe beschäftigen.
Hallo,

also ich würde mal so an die Aufgabenstellung rangehen:

Ermittlung der Anschaffungskosten:

Anschaffungspreis                                                                                50.000,00€  netto
./. Anschaffungspreisminderungen (Skonti)                                             1.000,00€ (2% von netto 50.000, weil die Anschaffungsnebenkosten nicht skontierbar sind)
                                                                                                                                 

+ Anschaffungsnebenkosten                                                                    7000,00€  (2500 + 4500)
+ nachträgliche Anschaffungsnebenkosten                                                     0,00€  lt. Aufgabe gibt es keine
                                                                                 

=    Anschaffungskosten                                                                       56.000,00€


Buchungssatz bei Rechnungseingang:

Anlagen und Maschinen                                                                       57.000,00
Vorsteuer                                                                                              10.830,00     (9500 + 475 + 855) an Verb.a. LL        67.830,00

Buchungssatz bei Begleichung der Rechnung:

Verbindlichkeiten aus L.L                                                                     67.830,00     an Bank                                                 56.000,00
                                                                                                                                 an Vorsteuer                                          10.830,00                                                                                                                
                                                                                                                                 an erhaltene Skonti                                  1.000,00

Normalerweise wird der Skontoabzug vom Bruttobetrag einer Rechnung vorgenommen. Dann müsste man 2 % von 59.500,00€ nehmen und dann entsprechend
den Skontoabzug wieder korrigieren. Das machen die Buchhaltungsprogramme automatisch.

Ich habe hier einfachhalber die 2 % vom Nettobetrag genommen. Einfachhalber. Ich hab das auch im Internet nachgelesen. Dort steht es geht eigentlich beides.
Nur in der Praxis wird das denke ich nicht so gemacht.

Also das Ergebnis das hier das Buch als Lösungsweg geboten hat, zweifle ich so an.

Wer was anderes anzubieten hat, möge es ins Portal schreiben.
Hallo,

was ich gestern geschrieben habe bedarf nochmals einer Korrektur.
Ich habe das Buch von Schmolke/Deitermann Industrielles Rechnungswesen  IKR zur Hand genommen und darin nochmals nachgelesen. Buchempfehlung !

Da wir hier im Anlagevermögen sind wird der Nettoskonto auf der HABENSEITE des entsprechenden Anlagekontos (Anlagen und Maschinen) gebucht, weil
das eine Anschaffungskostenminderung ist und nicht über das Konto erhaltene Skonti. Das benutzt man für den Warenverkehr.
Die Vorsteuer muss dann berichtigt werden.

Buchungssatz:

Verbindlichkeiten aus L.L.                         an                  Bank
                                                                 an                  Vorsteuer (Steuerberichtigung 2% von der Gesamtvorsteuer)
                                                                 an                  TA und Maschinen (Nettoskonto 2% vom 50.000)


Bei der zweiten Aufgabe gibt es eine nachträgliche Gutschrift von 15 %. Meiner Meinung nach muss man das ganze Schema neu durchrechnen wieder mit
Anschaffungskostenminderung. Das hat also nichts zu tun mit nachträglichen Anschaffungskosten. Nicht das das verwechselt wird.
Zitat
Wie kommt man auf die 126.437,50 €?

Der Rechnungsansatz für b) ist offensichtlich:

Kaufpreis netto 125.000,00
abzgl. 15% Gutschrift 18.750,00
effektiver Anschaffungspreis netto 106.250,00 oder brutto 126.437,50 (Zahlung an die Firma erfolgt ja brutto)

3.187,50 sind dann die 3% Skonto und 650,62 die darin enthaltene Vorsteuer
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>