Buchungen einer Sale and Lease Back Gesellschaft

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Buchungen einer Sale and Lease Back Gesellschaft, Buchungssätze Fianzierungsgesellschaft
Guten Tag liebes Forum,

ich habe eine Frage zu den Buchhungen einer Immobilien-Sale-and-Lease-Back Gesellschaft. (Was für eine Wortkonstruktion :D )

In der Regel läuft es wie folgt ab.

Einleitung:

Ein Unternehmen hat ein eigenes Grundstück inkl. der sich darauf befindlichen Gebäude die es selber nutzt z.b. für Verwaltung, Produktion oder zur Vermietung.
Dieses Unternehmen will nun diese Immobilie an eine Leasinggesellschaft verkaufen und wieder zurückmieten (Sale and lease back - Verfahren), da es Liquidität benötigt.

Der zukünftige Leasinggeber gründet hierfür eine Leasing-Grundstücks/Immobilien GmbH & Co. KG für dieses Objekt.
Die GmbH übernimmt die Haftung der KG, die das Leasingobjekt, also die Immobilie, hält.

An der KG ist meistens der zukünftige Leasingnehmer und aktuelle Eigentümer mit bspw. 94% beteiligt.
Die restlichen 6% hält die vollhaftende GmbH. Eigentümer der GmbH wird hier wohl der Leasinggeber sein?
Die Verwaltung erfolgt normal über die refinanzierende Leasinggesellschaft.

Verfahren:

Die benötigten Gesellschaften haben ihre Verträge und Konditionen ausformuliert, die GmbH und die KG gegründet.
Die Stammeinlagen, sodass die gewünschten Anteile 94% und 6% gegeben sind sind erfolgt.

Nun wird das Objekt verkauft und der Leasingnehmer erhält das Geld auf seinem Konto.
Der Leasingnehmer zahlt nun seine Miete und das Mieterdarlehen.

Buchhaltung und Bilanz

Bilanz der Leasing-Grundstücks/Immo GmbH & Co. KG

Aktiva

AV
Grundstücke & Bauten: 10000

UV
Guthaben bei Kreditinstitute: 0

Passiva:

EK
Kapitalanteil persönlich haftender Gesellschafter (Festkapital): 6
Kapitalanteil Kommanditisten (Festkapital): 94
Entnahmen: -10000
Einlagen: 10000

Verbindlichkeiten aus Mieterdarlehen gegen Gesellschafter: 200

PRAP
Noch zu erbringende Leistungen aus Mietverträgen einschließlich Vorschüsse auf Mieterdarlehen: 9800

So ungefähr sieht die Bilanz wesentlich aus. (Zahlenverhältnisse beispielhaft nicht bindend) Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten habe ich weggelassen. Diese betreffen meist Gebührenrechnungen o.ä. die weiterberechnet werden an den Leasingnehmer. Fallen bei der Bilanzsumme auch nicht ins Gewicht.

GuV
Umsatz +400
Afa: -380
sonstige Steuern: -20
Ergebnis: 0

Das Jahresergebnis ist ungefähr ausgeglichen. Im Bezug zu der Bilanzsumme
im unter 1% Bereich. (Auch hier habe ich nur Zahlen angegeben um zu zeigen, dass es ausgeglichen ist)

Nun zu meiner Frage:


Wie erfolgt die Buchhaltung in der Leasing-Grundstücks/Immo GmbH & Co. KG?
im Grunde müsste es so sein.

Gründung:
Bank an Festkapital Vollhafter
Bank an Festkapital Teilhafter

Einbringung Immobilie:
AV an Einlage ?

Überweisungen:
Bank an PRAP (Geld vom Leasinggeber?)
Entnahme an Bank (Überweisung an Leasingnehmer?)

Zahlungseingang Miete (verkürzt)
Bank an Erträge aus Vermietung
Bank an Mieterdarlehen

Afa:
Afa an AV

Auflösung PRAP:
PRAP an Bank

Liege ich hiermit richtig oder komplett daneben?

Auf der Seite des Leasingnehmers muss ich jetzt Miete + Mieterdarlehen zahlen und habe
damit eine Mehrbelastung aufgrund der Finazierungskosten.

In der Leasing GmbH & Co. KG ist aber ein ausgeglichenes Ergebnis und Zinsaufwand fällt keiner an, weil es Einlagen und Entnahmen auf der Eigenkapitalseite sind.

Wo entsteht also der Gewinn für den Leasinggeber?
Der PRAP ist genauso hoch wie das AV.

Es müsste also der Gewinn bei der Bank realisiert werden, aber der PRAP ist genauso hoch wie das Anlagevermögen.

Die Einlagen und Entnahmen sind ebenfalls gleichhoch.

Gibt es weitere Buchungen die ich übersehen habe die nicht in der Bilanz ersichtlich sind?

Vielen Dank schonmal vorab :wink1:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>