Kauf eines LKW´s mit Anzahlung Rest Finanzierung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Kauf eines LKW´s mit Anzahlung Rest Finanzierung
Wie buche ich folgendes?
Kauf eines LKW`s Kaufpreis 50000€ inkl. MwSt.
Anzahlung 10000€ inkl. MwSt. per Überweisung, Rest Finanzierung 40000€ plus Finanzierungskosten von 5000€ mit einer monatlichen Rate von 800€.
AfA wäre Kaufpreis plus Nebenkosten ohne Finanzierungskosten,oder?
Hallo!

War schon lange nicht mehr hier, Dein Beitrag ist ja schon was älter, aber unbeantwortet. Ich versuchs mal, vielleicht hilft es noch  :D

Also, aktiviert werden dürfen:
Nettopreis: 42.016,81 €
Finanzierungskosten dürfen nach HGB §255 nicht aktiviert werden.

So, wenn ich jetzt so einen Sachverhalt in unserer Buchhaltung nachgucke wird so gebucht:

PKW   42.016,81
USt.      7.983,19
an Darlehen                50.000,00

Finanzierungskosten (da müsste man wissen, was genau das ist?)        5.000,00
an Darlehen                                                                                                             5.000,00

Anzahlung:
Darlehen              10.000,00
an Bank                                       10.000,00

Zinsen müssen abgegrenzt werden:
ARA
an Darlehen


Bei Zahlungen dann jeweils
Darlehen 800,00
an Bank               800,00

So, das müsste es sein. Hoffe ich konte helfen :)
LG
Hi,

bin neu hier und hab die Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt IHK abgeschlossen (vor knapp 1-2 Jahren) und leider nur theoretische Kenntnisse in der Buchhaltung.  :(
Möchte aber mein Wissen aufbessern und erhalten, deshalb versuch ich hier ein bischen mit zu "buchen"  :D

@ TineB deine Ausführung erscheint mir etwas zu "schwierig" und auch mit kleinen Fehlern wie z.B USt im ersten Buchungssatz zu buchen (VorSt ?).

Die obige Aufgabe erscheint mir eine theoretische "Lehrbuchaufgabe" zu sein.
Da bei der Berechnung immer schöne runde Zahlen rauskommen.

Vorüberlegung:
Darlehen: 40000,00 / 800,00 = 50 Raten
Finanzierungskosten:  5000 / 50 Raten = 100,00 € pro Rate
(in dem Fall der Zinsaufwand gemeint)


Buchung:

Fuhrpark 42.016,81      
VSt         7983,19
an      
Darlehen 40.000,00
Bank      10.000,00

Monatliche Buchung:

Dahrlehen    500,00
Zinsaufwand 100,00
an
Bank           600,00


mfG Sroko
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
@ sroko

Klingt soweit gut, aber was ist denn bei dir mit der Abgrenzung?

LG
Zitat
ponschie quote:
@ sroko

Klingt soweit gut, aber was ist denn bei dir mit der Abgrenzung?

LG

Hi Ponschie,

ich würde in dem Beispiel gar nichts abgrenzen. Weil es ja hier nichts abzugrenzen gibt.  :?:

Das einzigste (imho) wäre (Ist aber in der Aufgabe nicht vorgegeben), wenn ich die Rate z.B immer am 05. des Folgemonats zahle, dass die Dezember Rate erst am z.B 05. Januar fällig würde und ich diesen Zinsaufwand im Rahmen der periodengerechten Erfolgsermittlung über "sonstige  Verbindlichkeiten" noch ins Jahr hole.
Zinsaufwand an sonstige Verbindlichkeiten 100,00

und

das Problem an der Aufgabe ist, das es so in der Praxis nicht sein wird, da hier einfach das Disagio  weggelassen wurde.

"Beispiel von oben mit Disagio"

z.B Darlehen 40.000,00  z.B aufgenommem am 01.09.2008
- Disagio (zinsähnlicher Abzug) 1000,00
Auszahlungsbetrag = 39.000,00

Diese 1000,- € sind als Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Disagio zu erfassen und über die Laufzeit abzuschreiben.

Fuhrpark 42.016,81
VSt 7983,19
Disagio(ARA) 1000,00
an
Darlehen 40.000,00
Bank  11.000,00 (Jetzt 11tsd Anzahlung, da ich ja nur 39tsd von der Bank als Darlehen bekommen habe)

monatliche Buchung:
Darlehen 500,00
Zinsaufwand 100,00
an Bank 600,00

Am Buchungen am Jahresende 2008:
(Disagio 1000,00 geteilt durch 50 Monatsraten= 20 € Monat)
Sep08-Dezember08 = 4 Monate)

Zinsaufwand an Disagio 80,00


So fertig  :D   :?:  


Gruß Sroko
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
frage am rand: besteht in deutschland keine aktivierungspflicht der vorsteuer beim pkw-kauf?

lg, monroe
Hallo!

@sroko; Ja klar, VorSt. (da schreib ich immer USt.ich weiß auch nicht warum  :o , ist so ein "Lieblingsfehler" von mir, der in der Realität keine Auswirkungen hat, sind ja doch alles Automatikkonten oder "Vorzahlen" zu tippen  :wink: )

Zitat
auch mit kleinen Fehlern
Was ist denn noch falsch??

Ich habe meine Buchungssätze aus der Praxis, genauso haben wir gebucht (außer die USt. war natürlich Vorsteuer  :wink: ), nicht alle Darlehensgeber arbeiten mit Disagio...

Aber wenn ich mir die Aufgabe so anschaue, hast Du mit Deinen Überlegungen wahscheinlich Recht - nur bin ich mittlerweile zur "Praktikerin" mutiert  :wink:


@monroe:

Nein, die Vorsteuer darf nicht aktiviert werden. (Bekommt der Unternehmer ja auch vom FA zurück!)

LG Tine
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>