Kauf von Waren gegen Vorkasse

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Kauf von Waren gegen Vorkasse
Hallo zusammen,

hab da mal bitte eine Frage.

Folgender Sachverhalt: Deutscher Lieferant liefert die erste Lieferung nur gegen Vorkasse. Er schickt die Rechnung vorab per Post.

   Rechnungsdatum/Belegdatum 1.10.2009
   Rechnungsbetrag 122,68 inkl. VSt., d.h. Warenwert Netto 100,00 Euro
   Zahlung Vorkasse mit 3% Skonto
   Kontobelastung 3.10.2009 (u.B. Skonto)
   Wareneingang 12.10.2009.


Frage kann mir mal bitte jemand kurz die erforderlichen Buchungssätze mit Beträgen aufnotieren? Stehe gerade aufm Schlauch :| .


Die  Hauptbuchungen sind ja normalerwiese 1) Kreditor an Bank und 2) Wareneinkauf an Kreditor (bei Lieferung), aber wie sieht es im beschriebenen Fall genau aus, insb. auch wegen der abweichenden Daten: Rechnungs-/Belegdatum; Wertstellung/Belastung und Lieferung

Der Vollständigkeithalber: Wir sind Ist-Versteuerer, ist aber glaube ich bei Vorsteuer egal.

Vielen Dank vorab für die Hilfe nach einem langen und anstrengenden Tag.

Wünsche ein schönes Wochenende
stressfrei
Hallo,

meines erachtens nach kann das ganz Normal gebucht werden.

Buchung am 01.10.2009:

Wareineinkauf an Kreditor

Buchung am 03.10.2009

Kreditor an Bank ( mit Skonto etc.)

Die Lieferung ist doch hierbei nicht von Relevanz oder übersehe ich gerade etwas?

VG Bookman
...und was ist, wenn der Lieferant nicht liefert? Das Geld wäre weg, die Ware nicht da. Insofern sind die genannten Hauptbuchungen in umgekehrter Reihenfolge m.E. schon richtig. Aber wie ist es mit den Nebenbuchungen und welcher Beleg gehört zu welcher Buchung?

VG
stressfrei
Wenn der Lieferant nicht liefert, wird eine entsprechende Korrektur durchgeführt.

Dabei sind drei Fälle zu unterscheiden:

1. der relativ freundliche Weg:
Lieferant liefert nicht, gibt aber Geld zurück ohne zusätzliche Schadensansprüche vom Kunden.
Dann wäre die einfachste Buchung:

Bank an Wareneingang (+ Skonto-Korrekturen)

2. Der weniger freundliche Fall:
Lieferant liefert nicht, gibt aber Geld zurück, muss aber dafür eine Strafe zahlen:

Bank an Wareneingang (+ Skonto-Korrektur)
........an Erträge aus Vertragsstrafen

Und der letzte Fall:
Lieferant liefert nicht und gibt Geld nicht zurück:
Wahrscheinlich erstmal Gerichtsverfahren und dann entsprechende Entschädigungen buchen.

Daher würde ich sagen, dass die normalen Buchungen durchgeführt werden können.
also, ... ich will es mir zur guten Angewohnheit machen, Threads die ich angefangen habe, auch ordentich zu beenden. Das hätte ich hier beinahe vergessen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass wegen des kameralistischen Prinzips und der GoB zunächst Kreditor an Bank gebucht werden muss. Der einfachste Weg wäre wohl

Kreditor 119,- € an
Bank 119,- € und

und dann

Wareneinkauf 100,- € und Vorsteuer 19,- € an
Kreditor 119,- €

zu buchen. Ich habe mich allerdings dafür entschieden "Skonto" auf ein Unterkonto des Wareineinkaufs zu buchen. Dann müssen die Buchungen heißen:

Kreditor 122,68 € an
Bank 119,- € und
Liefererskonto 3,09 € und
Vorsteuer 0,59 €.

Der zweite Buchungssatz lautet dann

Wareneinkauf 103,09 € und Vorsteuer 19,59 € an
Kreditor 122,68 €

Am Jahresende muß ich dann (für diesen Fall) noch folgende Abschlussbuchung machen:

Liefererskonto 3,09 € an
Wareneinkauf 3,09 €.

So müsste es stimmen. Ich buche deshalb nach der Bruttomethode (d.h. Verbindlichkeiten zunächst ohne Abzug von Skonto), da ich bei der Einbuchung der Rechnung manchmal nicht weiß, ob ich innerhalb der Skontofrist zahle und somit tatsächlich Skonto ziehe.

Viele Grüße
stressfrei.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>