Abschreibungen in den Cash Flow einbeziehen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Abschreibungen in den Cash Flow einbeziehen, Wie kann ich die Auswirkung einer Investition auf die Bilanz eines Unternehmens darstellen
Hallo Zusammen

Ich habe folgenden Auftrag. Es gibt für eine Investition eine bereits erstellte Zahlungsreihe mit sowohl Fixen Kosten als auch variablen Kosten. Die Fixen Kosten sind Hardware / Installation am Anfang des Projektes und die Variablen sind eben die laufenden Kosten während des Projektes.

Beispiel:
Jahr..................1............2............3............4............5
FK...............-300............0............0............0............0
VK...................-5...........-5...........-5..........-5...........-5
Nutzen.........100.......100........100.......100.......100

Summe:.....-205.........95...........95..........95.........95   (hier noch unverzinst)
Aggregiert:.-205......-110.........-15..........80.......175


:klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:  :klatschen:
Nun habe ich die Aufgabe:
Bitte rechnen sie auch die Abschreibungen mit rein. Also die Hardware wird über mehrer Jahre abgeschrieben und darum wird nicht nur das erste Jahr mit den Kosten belastet sondern die ersten 3.

Vorschlag für die Rechnung mit Abschreibungen
Jahr..................1............2............3............4............5
FK...............-100......-100......-100............0............0
VK...................-5...........-5...........-5..........-5............-5
Nutzen.........100.......100........100.......100.......100

Summe:.........-5...........-5..........-5..........95.........95   (hier noch unverzinst)
Aggregiert:.....-5.........-10........-15..........80.......175


Geht das denn? Kann mir einer ein Beispiel geben? So wie ich das verstehe sind die Abschreibungen keine wirklichen Augaben sondern nur kalkulatorisch. Wie berechent man denn später darauf aufbauend den Kapitalwert der Investition. Dann muss ich doch die Ausgaben und einnahmen verzinsen. Was verzinst man denn dann? Die -100 in den ersten drei Jahren, die aber so nie geflossen sind? Oder die -300 und rechent diese Verzinsung nur im ersten Jahr dazu?

Im Moment verstehe ich das nicht, wie das gehen soll? Das einzige was mir einfällt, ist das man am Ende eines beliebigen Jahres den Restwert der Hardware als positiven Cash Flow mit abgibt, weil man annimmt die Hardware wieder verkaufen zu können oder das Projekt weiter laufen zu lassen.


Im Extremfall kann sich der ROI ja auch verlagern. Wenn zum Beipiel der Nutzen etwas höher wäre, dann hätte man so schon im ersten Jahr eine positive Auszahlung. Ist das den Rechtens????  :read:

Jede Hilfe wäre super. Ich weiß da nicht mehr weiter.
Gruß und schönes Wochenende.
Bearbeitet: Tinko - 11.02.2011 16:22:49
Hallo,

ich würde die Abschreibungen mit als Ausgaben erfassen. Den Investitionsbetrag würde ich aber nicht über die Jahre verteilen.

Und dann werden die Überschüsse/Felbeträge entsprechend abgezinst.

Gruß Reaper
Niemals Abschreibungen diskontieren! Das führt zu einem zu hohen Barwert (vgl. Lücke-Theorem)!
Wenn du auf Basis von Erfolgsgrößen diskontieren willst, dann musst du die Zinseffekte aus der fiktiven Auszahlung durch Abschreibung abziehen. Die Anschaffungsauszahlung hat nunmal nur am Beginn in der Periode t0 stattgefunden und nicht in gleichen Raten über der Laufzeit.

Bei einem Zinssatz von 10% lautet der richtige Kapitalwert:

-205 + 95/1,1 + 95/1,1^2 + 95/1,1^3 + 95/1,1^4 = 96,14

Bei der zweiten alternative würdest du aber auf einen Kapitalwert von:

-5 - 5/1,1 - 5/1,1^2 + 95/1,1^3 + 95/1,1^4 = 122,58

kommen, was viel zu hoch ist. Grund: du verteilst deine Anschaffungsauszahlung auf mehrere Perioden und wertest Teile über die Laufzeit ab, du thesaurierst also quasi den Restwert der Anlage.
Wenn du so arbeiten willst, musst du die Zinsen, die aufgrund der Thesauierung anfallen, wieder raus rechnen.

Bsp (Zins weiterhin 10%)

5 +(-5-(300-100)*0,1)/1,1 +(-5 - ( 200-100)*0,1)/1,1^2 + 95/1,1^3 + 95/1,1^4 = 96,14

MfG
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>