Vorteilsvergleich, Hilfe

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Vorteilsvergleich, Hilfe
Guten Tag,
Ich habe ein Problem. Und zwar geht es um den Vorteilsvergleich speziell um den begrenzten - den vollständigen habe ich verstanden.
Und zwar soll er(der begrenzte V.) einen Kapitalwert von 0 ergeben durch den Diskontierungszinssatz (Warum ?).

Doch ich verstehe nicht ganz wie das gehen soll.

Folgende Aufgabe.
Es stehen zwei Investitionsobjekte zur Auswahl:

Objekt A hat eine Nutzungsdauer von vier Jahren und weist folgende Zahlungs- ströme auf:
t0: Anschaffungskosten 300.000 € t1 – t4: jährliche nachschüssige Einzahlungsüberschüse von 120.000 €

Objekt B hat eine Nutzungsdauer von zwei Jahren und weist folgende Zahlungs- ströme auf:
t0: Anschaffungskosten 150.000 € t1 – t4: jährliche nachschüssige Einzahlungsüberschüse von 115.000 €

Ein Liquidationserlös ist nicht gegeben. Der Kalkulationszinssatz beträgt 12%. Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit der beiden Alternativen. Die Aufgabe selbst war auf den vollständigen Vorteilsvergleich mit der Kapitalwertmethode gewidmet . Jedoch möchte ich nun wissen, wie man mit den begrentzten Vorteilsvergleich darangehen soll im Internet konnte ich leider nichts passendes dazu finden.
Bitte mit Rechenschritte, für das bessere Verständnis.

Vielen Dank im Voraus! :)
Bearbeitet: Robste - 04.07.2013 22:11:46
Hallo Robste,

von einem begrenzten Vorteilsvergleich habe ich auch noch nichts gehört, aber zu einem diskontierungszinssatzbedingten Kapitalwert von 0 fällt mir die Interne Zinsfußmethode (s. u.!) ein.

Dazu findet sich auf jeden Fall etwas im Internet.  ;)

Der Interne Zinsfuß spiegelt die Rentabilität eines Investitionsobjektes wieder.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!

P.S.: Sollte es nicht bei Objekt B "t1 bis t2" heißen?
Cash-Flow.jpg (221.49 KB) [ Download ]
Hallo fbausw,

erstmal vielen Dank für deine Antwort! Und ja eine interne Verzinsung habe ich mir auch schon gedacht. Jedoch steht da folgendes.

Das Auswahlproblem bei unterschiedlichen Anschaffungskosten, Nutzungsdauern und Zahlungsströmen
Kennzeichen des Auswahlproblems: Die einzelnen Investitionsalternativen haben unterschiedliche Anschaffungskosten, Nutzungsdauern und/oder eine unterschiedliche Struktur der Zahlungsströme.
-
Lösung des Auswahlproblems: Die Durchführung von Differenz-, Komplementär- oder Zusatzinvestitionen. Dies sind Investitionen, die zur Vergleichbarkeit von Alternativen hinsichtlich Kapitaleinsatz, Lebensdauer und Struktur der Zahlungsströme in den Vorteilhaftigkeitsvergleich einbezogen werden.

Zwei Modelle des Vorteilsvergleichs:
1. Vollständiger Vorteilsvergleich: Totalmodell mit Einbeziehung aller im Rahmen des vorgegebenen Budgets zusätzlich möglichen Investitionen. Für die Differenzinvestition wird hierbei jeweils ein eigener Kapitalwert berechnet und zum Kapitalwert der Ausgangsinvestition addiert.

2. Begrenzter Vorteilsvergleich: Es wird unterstellt, dass die notwendigen Differenzinvestitionen zum Diskontierungszinssatz verzinst werden => Es ergibt sich ein Kapitalwert von Null für die Differenzinvestition, der vernachlässigt werden kann.

In der Regel wird bei der Lösung des Auswahlproblems die Kapitalwertmethode gewählt. Es kann aber auch die Endwertmethode gewählt werden.


In der Aufgabe, war auch nur nach dem vollständigen gefragt, nur ich wollte gerne den begrenzten dort anwenden.
Ich habe aber mit 4 Perioden gerechnet. Es steht zwar, dass die Benutzung zwei Jahren erfolgt, jedoch die Einahmenüberschüsse sich auf 4 Perioden bezieht und sie somit 4 Jahre benutzt wurden ist., sodas ich auch die Einahmen aus t3 und t4 abzinsen muss.
Bearbeitet: Robste - 05.07.2013 17:05:48
Hallo Robste,

wie man sich doch täuschen kann.  :)

Eine Erklärung der Rechenschritte findet sich in Investition & Finanzierung unter Kapitel 2.4.3 auf Seite 7 - 8.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hall fbausw,

Die Seite hatte och auch bereits entdeckt, doch bin dadurch nicht wirklich viel schlauer geworden.

Ich lass jetzt diese Sache einfach ruhn. Das 70 Seitige Skript mit 25 Aufgaben habe ich in 6 Stunden durchgearbeitet. Um diesen Bereich begreiflicher zumachen habe ich alleine schon 3-4 Stunden zusätzlich investiert und hoffe einfach, da es eigl. Kaum besprochen worden ist und im internet kaum vertreten ist einfach nicht in meiner Prüfung rankommt :D.


Habe trotzdem Vielen Dank für dein Engagement!
Hallo Robste,

mich hat das Thema jetzt aber keine Ruhe gelassen und so bin ich auf begrenzter Vorteilsvergleich gestoßen.

Lösung Deines Problems: s. u.!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

Das sieht für moch logisch aus. So hab ich es auch wo anders in der Art gelesen als Differenzinvestion.
Jedoch hat mein Professor mir ein anderes Ergebnis zugrunde gelegt in dem er auf einen KW von 0 kommt. Hier seine Antwort:

"Wenn beim begrenzten Vorteilsvergleich die Differenzinvestition von 150.000€ (= 300.000€ - 150.000€ Investitionsausgabe) zum Kalkulationszinsfuss verzinst wird, so ergibt sich:
 
-150.000€ (= Differenzinvestition in t0) + 150.000€ x1,12 (Verzinsung in t1 zum Kalkulationszinssatz)/1,12 (= Abzinsung auf t1) = 0,
d.h. der Kapitalwert nach einer Periode ist 0. So gilt dies auch für die Folgejahre, da (1 + i) Pot x/(1 + i) Pot x bekanntlich immer 1 ist."


Ich werde, dies falls es in der Prüfung drankommt auch einfach so wiedergeben, obwohl ich das anders machen würde.

Aber vllt. Interessiert dich ja seine Antwort^^


Mfg


Robste
Hallo Robste,

auch in "meiner" Lösung haben alle Diff.Inv. den Kapitalwert t0 = 0.

Bsp.:

t0 = -150.000
t4 = 236.028

denn es gilt:

150.000 x (1 + 0,12)^4 = 236.028 (==> Aufzinsen)
236.028 / (1 + 0,12)^4 = 150.000 (==> Abzinsen)

bzw. -150.000 + 150.000 x (1 + 0,12)^4 / (1 + 0,12)^4 = -150.000 + 236.028 / (1 + 0,12)^4 = -150.000 + 150.000 = 0 (siehe letzter Beitrag von Dir!)

Deshalb:

Kapitalwert t0 Et - At = Kapitalwert t0 Summe

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>