Wirtschaftlichkeitsanalyse E-Ladestationen mittels Kapitalwertmethode

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Wirtschaftlichkeitsanalyse E-Ladestationen mittels Kapitalwertmethode
Hallo Community,

Ich bräuchte euren fachlichen Rat. Ich schreibe aktuell an meiner Bachelorarbeit in welcher ich die Wirtschaftlichkeit von E-Ladestationen anhand von dynamischen Investitionsverfahren berechne (Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß und Amortisationsrechnung).
In der Kapitalwertmethode gibt es ja die Möglichkeit zur Einberechnung von Preisänderungsfaktoren.
Die laufenden Auszahlungen erstrecken sich über die Wartungskosten, den Abrechnungsservice, den Versicherungskosten sowie den Stromkosten-Einkauf.
Macht es Sinn bei den Stromkosten einen Preisänderungsfaktor von 2,8 % (durchschnittliche Strompreiserhöhung der letzten 10 Jahre) zu hinterlegen? Bei den anderen Positionen würde ich keinen Faktor ein beziehen. Die Stromkosten wäre die einzige Position.
Weiter habe ich einen Zinssatz von 1,8 % vorgegeben bekommen (=aktueller Sollzinssatz). Ich weiß nicht, ob ich auf diesen noch mit einen Risikoaufschlag versehen soll. Die Frage ist dann in welcher Höhe?
Inwiefern muss ich Steuern und Inflation berücksichtigen? In der Kapitalwertmethode spielen Steuern ja kein Rolle, bin ich da richtig?
Beim Schreiben habe ich zudem Probleme bei den Begrifflichkeiten. In der dynamischen Investitionsrechnung werden ja die Begriffe Ein-/Auszahlungen verwendet. Mein Problem liegt zum Beispiel bei dem Begriff WartungsKOSTEN, weil die Begriffe Kosten und Erlöse kommen ja eig nur bei den statischen Verfahren zum Einsatz. Wie kann ich das Problem umgehen bzw. ist es mit den Begrifflichkeiten wirklich so schlimm.
Weiter erbringen unsere Ingenieure Eigenleistung im Rahmen der Elektroplanung. Diese habe ich bei den Auszahlungen aufgeführt. Ist dies so richtig, da es ja nicht wirklich zur Auszahlung kommt (außer halt im Rahmen der Lohnabrechnung)?

Mit einer Rückmeldung würdet ihr mir sehr helfen. Vielen Dank im Voraus.
Hi,

zur Info vorweg. Von wissenschaftlichem Arbeiten habe ich keine Ahnung. Ich versuche aber mal allgemein auf deine Punkte einzugehen.

Zu Kosten/Erlöse vs Cashflow muss man sich die Frage stellen welche der Positionen cashflowwirksam sind. Laufende Kosten und Erlöse (inkl der Ingeneure!) sind idR cashflowwirksam. Anders sieht es aus bei der Abschreibung.

Mein Vorschlag hierzu wäre: erstelle eine GuV und eine Cashflowrechnung. Die Cashflowrechnung dient dir dann als Grundlage für die dynamische Investitionsrechnung.

Bzgl der Preisveränderung macht es Sinn gerade bei länger laufenden Projekten Kostensteigerungen anzunehmen. Man könnte hier auf Vergangenheitswerte zurückgreifen. Eine gute Anlaufstelle ist das statistische Bundesamt. Auch bei Wartungs- und Personalkosten muss mit Steigerungen gerechnet werden.

Ich weis nicht ob du das Thema beleuchten willst, aber beim Strom (Erlöse und Kosten) gibt es gewisse Unsicherheiten was die Regulatorik angeht. Sieht aktuelle EEG Novelle. Hier wäre es interessant zu wissen wie das Geschäftsmodell aus Sicht eines Betreibers von Ladestationen aussieht. Wenn man den bezogenen Strom einfach eins zu eins an den Kunden abrechnet gibt’s auch kein Risiko. Schlägt man aber auf den Strom eine Marge auf kann sich diese unter Umständen während des Betrachungszeitraum verändern. Schlussendlich muss man hierzu eine Annahme treffen.

In der GuV sind Ertragssteuern zu berücksichtigen. Diese sind auch cashflowwirksam. Umsatz-/Vorsteuer kann man hingegen ignorieren. Hierzu findest du mit Sicherheit Vorlagen im Netz oder der Literatur.

Eine Sensivitätsanalyse würde sich für die Betrachtung sehr empfehlen.

VG
Nubi
Übrigens kann man sich das natürlich noch weiter aufbohren. Wenn man schon die GuV und Cashflowrechnung hat kann man dazu auch noch die bilanz erstellen. Dann wäre es spannend Fremdkapital hinzuzunehmen. Fremdkapitalzinsen wären steuerlich abzugsfähiger Aufwand.

Somit hättest du weitere Kennzahlen und könntest das Thema Leverage einfließen lassen. Bei langfristigen Investitionsprojekten sicherlich auch so üblich.


VG
Nubi
Super, vielen Dank für die Antwort
Alternativ würde sich ein VoFi  auf Excel-Basis anbieten. Dann lässt sich auch eine Sensitivitätsanalyse schneller verarbeiten!

Gruß Klaus
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>