Herstellkosten-Stundensätze --> Stundenbasis?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Herstellkosten-Stundensätze --> Stundenbasis?, Herstellkosten-Stundensätze --> Stundenbasis?
Guten Tag,

ich habe eine Frage zu Stundensätzen, die zur Bewertung von Herstellkosten herangezogen werden. Genauer gesagt, geht es um die Stundenbasis.

ich möchte in einem Produktionsbetrieb zum Bilanzstichtag die angefangenen Arbeiten mit Stundensätzen zu Herstellkosten bewerten (d.h. die Kosten enthalten keine vertriebsbedingten Positionen oder Finanzierungskosten etc...).

Unser Steuerprüfer meint, ich müsse für diese Herstellkosten-Stundensätze die vertragliche Arbeitszeit zugrunde legen, also z.B. 38 Stunden/Woche.
Bei den Maschinenstundensätzen solle ich die Maschinenlaufzeiten nehmen, also z.B. 3.600 Stunden/Jahr.

Bei Verkaufsstundensätzen würde ich jedoch die Gesamtkosten durch die tatsächlich fakturierbaren Stunden dividieren, also z.B. 30 Stunden/Woche (anstatt 38). Im Prozess Konstruktion z.B. wären die Zeiten für Kundenbesuche, Angebotserstellung etc. abzuziehen.
Bei den Maschinenstundensätzen würde ich nur die Zeiten nutzen, die tatsächlich für verkaufsfähige Produkte erbracht wurde. Zeiten für Versuchsteile oder für Ausschuss-Teile würde ich hier abziehen.

Durch diese unterschiedliche Zeitbasis, ergeben sich sehr große Differenzen zwischen beiden Bewertungsmethoden.

Hier ein Beispiel:

Prozess Konstruktion:
Gesamtkosten (bereinigt um vertriebsbedingte Kosten und Finanzierungskosten...) : 1.000.000 €
Mitarbeiteranzahl: 11
Netto-Arbeitstage = Brutto-Arbeitstage abzgl. Urlaub, Feiertage, Krankheit, Schulung = 204 Tage
Stunden = 11 Mitarbeiter * 204 Arbeitstage * 7,6 Stunden/Tag = 17.054 Stunden/Jahr

Herstellkosten-Stundensatz = 1.000.000 € / 17.054 Stunden/Jahr = 58,64 €/Stunde

Würde ich in diesem Fall die Verkaufsstundensätze berechnen, würde ich die Gesamtkosten (inkl. vertriebsbedingte Kosten etc.) nutzen und durch die Anzahl fakturierbarer Stunden dividieren: 1.100.000 € / 17.054 * 60% (fakturierbare Stunden) = 107,50 €/Stunde

So entsteht zwischen beiden Stundensätzen eine große Differenz --> 58,64€/Stunde zu 107,50 €/Stunde

Mein Problem:
Mir ist bewusst, dass die Bewertung zu Herstellkosten niedriger als zu Verkaufspreisen ausfällt, aber ich finde die Differenz zu groß.
Ich finde es nicht richtig, bei den Stundensätzen die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit zu nutzen, da ich die ja nie komplett ausnutze. Nebenzeiten wie interne Besprechungen oder Leerzeiten, falls kein Auftrag zu bearbeiten ist, müssten doch auch hier rausgerechnet werden oder? Ansonsten werden angefangenen Arbeiten viel zu niedrig bewertet und verfälscht. Oder nicht?
Auch bei den Maschinenstundensätzen, finde ich es nicht richtig, Maschinenzeiten für Entwicklungsteile oder Ausschuss in den Stunden enthalten zu lassen.

Aufgrund zu niedriger Preise in der Vergangenheit, fragte die Prüferin bei der letzten Jahresabschluss-Prüfung: "Und, welchen Wert haben die Produkte denn nun tatsächlich? Was ist denn bei der Inventur-Bewertung herausgekommen?" (mit der Erwartung, dass die Werte höher sein würden, als die alten (zu niedrigen) Preise)

Ehrlich gesagt hat mich diese Frage verwirrt, da die Herstellkosten-Werte deutlich unter den Preisen lagen. Und nach o.g. Berechnung wird sich das auch nie ändern, wie auch wenn die Stundenbasis so unterschiedlich ist?

Ich komme an diesem Punkt nicht weiter. Weiß jemand die korrekte Vorgehensweise oder kann mir einen Denkanstoß geben?

Vielen Dank im Voraus.



Mit freundlichen Grüßen

Mario R.
Hallo Mario,

der Fehler in eurer Stundensatzermittlung liegt - wie du bereits vermutest - in den zugrunde gelegten Leistungsstunden.

In der Problembeschreibung nennst du bereits den richtigen Ansatz. Du musst die Produktivität sowohl bei Personal als auch bei Maschinen mitberücksichtigen. D.h. es darf nur soviel Leistungsmenge geplant werden, wie du auch tatsächlich auf die Aufträge buchst.

I.d.R. kannst du dies z.Bsp. über die gebuchten IST-Leistungsmengen je Leistungsart/Kostenstelle relativ einfach ermitteln.

Auf dein Beispiel bezogen: Wenn im vergangen GJ nur 14.000 Stunden Personalzeit bezogen auf entsprechende 17.054 Std. Maximalleistung zurückgemeldet wurden, könntest du eine Produktivität von 82% veranschlagen.

Grundvoraussetzung damit das Ganze funktioniert, ist natürlich auch, dass hinreichend korrekte Planzeiten in den Arbeitsplänen hinterlegt sind.

Hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.

Grüße

pharmco
Vielen Dank pharmco!

Das hilft mir bereits weiter. Um noch etwas konkreter zu werden:

Ich berücksichtige die Produktivität, also die Leistungsmenge, die auf die Aufträge gebucht wird.
Nun haben wir verschiedene Aufträge:
- externe Aufträge (womit wir Geld verdienen)
- interne Versuchsaufträge (Entwicklungen, mit denen wir kein Geld verdienen)
- interne Aufträge, wenn fehlerhafte Teile produziert wurden (hiermir verdienen wir ebenfalls kein Geld)

Bei Verkaufsstundensätzen würde ich nur die fakturierbaren Stunden ansetzen (also nur die Stunden für externe Aufträge).
Bei Stundensätze für die Ermittlung von Herstellkosten müsste ich demnach alle Aufträge berücksichtigen, oder auch nur die "geldbringenden Aufträge"?

Wo wäre sonst der Unterschied zu den Verkaufsstundensätzen?

Grüße,

Mario
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>