Kostenstellen vs. Innenaufträge

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Kostenstellen vs. Innenaufträge, Lohnen sich Innenaufträge zur langfristigen Darstellung von Kosten?
Hallo,

wir planen nach dem Jahresabschluss 2013 eine Umstellung der kompletten Kostenstellenstruktur.

Momentan bilden wir sämtliche Produkte, Fahrzeuge, betriebliche Bereiche als KST/KST-Gruppen ab. Damit sind wir aufgrund der "einfachen" Struktur unseres Unternehmens bisher gut gefahren und verzichten deswegen auf eine direkte Kostenträgerrechnung im SAP.

Wir haben mit IA noch keine Erfahrungen. Ich weiß nur, dass es "echte" und statistische IA gibt und diese meist nur für kurzfristige Projekte/Aufträge angewandt werden.

Mein Gedanke ist, jeweils eine Fuhrpark-KST und die dazugehörigen Fahrzeuge als IA anzuhängen. Wie behandelt ihr diese Thematik?
Und gibt es Probleme bei der Umlage/ILV oder lassen sich IA analog KST behandeln?

Was ist eurer Meinung der wesentliche Nachteil oder besser Vorteil (außer dass man seinen KST-Plan um ein wesentliches kürzen kann)?

Ein Feedback wäre wunderbar  :|

Danke  & Gruß,

Ben
Hallo,

endlich mal jemand, der die gleichen Fragestellungen hat wie ich :).
Habe vor Kurzem zum gleichen Thema einen Beitrag gepostet:

http://www.controllingportal.de/Forum/kostenrechnung::17/innenauftraege-in-sap-co::7493/

vielleicht können wir uns darüber austauschen

gruesse,

simon
Bearbeitet: Controllo - 14.11.2013 13:44:18
Hi Simon,

ja, stimmt  :)

Der einzige Unterschied ist, dass es bei dir wahrscheinlich auf echte IA hinausgeht, die nach Abschluss des Projektes auf die KST abgerechnet werden.
Bei mir sollen die Kosten nur statistisch erfasst werden.

Wie behandelt ihr denn euren Fuhrpark?

Gruß,
Ben
Hm, ich weiß nicht, worauf es hinausläuft.
Das Problem ist ja, dass ich nicht wirklich weiß, was die Vor- oder Nachteile von echten ggü.
statistischen IAs sind. Vermutlich reicht demnach auch bei uns der statistische

Unsere Autos laufen auf die Kostenstellen der Mitarbeiter die sie auch fahren.
Dafür brauche ich also keine IAs.
.. eigentlich hatte ich mich auf ein paar Antworten von Nausicaa Phaeacian, Otscho oder fbausw gefreut  :cry:
Hallo beginner_87,

vielen Dank für die Ehre!  :D

Leider kann ich mehr als diesen Buchtipp nicht zum Thema beitragen und stur Textpassagen daraus zitieren bringst auch nicht. Da besorgst Du Dir schon besser selber das Buch.

In meiner SAP R/3-Zeit hatte ich -praktisch gesehen- mehr mit CO-PA und Fertigungsaufträgen zu tun.

Vielleicht kann Dir ja eine/r der anderen von Dir genannten Expertinnen/en weiterhelfen.  ;)

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Zitat
beginner_87 schreibt:
.. eigentlich hatte ich mich auf ein paar Antworten von  Nausicaa Phaeacian ,  Otscho  oder  fbausw  gefreut  

Ich bin im Urlaub, aber ich opfer mal ein paar Minuten.  ;)
Wenn die Innenaufträge auch Kostenträger sein sollen, dann nehmt echte. Da wird dann auch nichts auf Kostenstellen abgerechnet, vielmehr ist es umgekehrt (Kosten landen letzten Endes auf den Kostenträgern, bzw. Innenaufträge und Kostenstellen werden nach Abschluss einer Buchungsperiode ins bereits erwähnte COPA abgerechnet). Wenn ihr nur zusäztliche Information zum bisherigen Stand braucht, dann nehmt statistische Innenaufträge. Diese dienen im Grunde nur dazu, um eine tiefergehende Strukturierung vorzunehmen, die Buchungen laufen trotzdem noch auf Kostenstellen.
Wenn ihr eine richtige Kostenrechnung aufbauen wollt, dann nehmt echte IA. Diese sind dann Kostenträger mit denen man alles Anstellen kann, wofür Kostenträger nunmal da sind.
@beginner_87

Darf ich fragen wo ihr derzeit eure Umsätze drauf bucht? Auf die Kostenstellen?

Bei mir wird mit Kostenstellen und IA gearbeitet, wobei sich sämtliche Kosten von den Kostenstellen am Ende der Buchungsperiode auf die IA entlehren müssen. Umsätze werden ausschließlich auf die IA gebucht. In dem Fall stellen die IA die Kostenträger/Projekte dar.

Bzgl. des Fuhrparks wäre es nätürlich traumhaft je Fahrzeug+Fahrer einen eigenen IA zu haben, auf dem neben den verursachten Kosten auch die Umsatzerlöse drauf gebucht werden. Vorteil wäre eine einwandfreie Bewertung der jeweiligen Leistung pro Fahrzeug. Nachteil wäre, dass eine Betrachtung nach Kunde/Projekt nicht mehr direkt möglich wäre. Für was man sich hier entscheidet hängt natürlich von euren Prioritäten ab. Ich kenne mich dahingehend aber nicht so gut mit SAP aus, um das genau beurteilen zu können. Eine zusätzliche Betrachtung nach Kunde/Projekt ließe sich aber in jedem Fall bei Bedarf auch abseits von SAP erstellen.

Bei IA nach Fahrzeugen müsste man vielleicht drüber nachdenken, ob man einen zusätzlichen Auftrag für fremd erbrachte Leistungen aufschaltet. Beispielsweise wenn ihr einen Transport via Fremdunternehmer durchgeführt habt. So könnt ihr diese Vorgänge separat darstellen.

Sollten sich alle Kosten auf diese IA verteilen macht es zudem ggf. Sinn eine mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung aufzusetzen, falls noch nicht vorhanden:
Umsatzerlöse je Fahrzeug - Kosten je Fahrzeug (Fahrzeug, Fahrer, Diesel, Reifen, etc.) = DB1
DB1 - anteilige Fixkosten Disposition, Fuhrparkleitung, Rechnungswesen, etc. = DB2

Würde mich freuen, wenn du kurz darüber berichtest, wie ihr euch entschieden habt  :wink1:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>