Vollkosten-oder Teilkostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Vollkosten-oder Teilkostenrechnung
Hallo liebe CP Mitglieder,

was meint ihr, ist man besser aufgestellt, wenn man die Vollkostenrechnung
verwendet oder Teilkostenrechnung?

Unterschiedlich ist ja, dass man bei der TKR die Kosten
in fix und variabel aufteilt und bei der VKR nicht. Stimmt das?
Im Prinzip ist es doch besser, wenn man die TKR anwendet, da man Kosten beschäftigungsschwankend
beurteilen kann.

In der TKR werden dem Kostenträger ja auch alle Kosten, die er verursacht
zugeschrieben? Einzelkosten (idR variabel) können dem KTR direkt zugeordnet werden
und die Gemeinkosten per Schlüsselung über die KST Erfassung auch dem KTR.

In der Literatur ließt man oft, dass in der TKR nur für Variablen Kosten
berücksichtigt werden, das stimmt doch aber nicht??

Bin ziemlich verwirrt. Was denkt ihr?
Hallo,
das ist eine Frage, was du wofür berechnen willst. Ich zitiere mal aus einem Beitrag, hier im Portal:
Zitat
Die Vollkostenrechnung erhebt einen festen Fixkostenanteil, unabhängig vom Beschäftigungsgrad. Die stückbezogene Betrachtung der Kosten einer beliebigen Ausbringungsmenge zeigt jedoch, dass eine Fixkostendegression, d.h. ein Abnehmen der fixen Kosten bei steigender Menge, zu beobachten ist. Dieser Sachverhalt soll in der Teilkostenrechnung Berücksichtigung finden.
Den ganzen Beitrag zum Nachlesen findest du hier:
http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Teilkostenrechnung.html
Gruß
Calc
Hallo Calc,

ich hatte vor kurzem ein Gespräch mit einem Unternehmen, die die kulturellen Veranstaltungen und Messen durchführen bzw. Ihre Räumlichkeiten
hierfür an z.B. Sänger für Konzerte vermieten. Dabei wurde mirberichtet, dass die TKR Anwendung findet, sie aber gern mit der VKR arbeiten wollen.

Meiner Meinung nach wäre hierfür doch die TKR vorteilhafter. Einige Kostenfaktoren wie z.B. Strom, Wasser, Techniker etc fallen ja nur an, wenn diese Räumlichkeiten auch gemietet werden. Daher sehr beschäftigungsschwankend?
In der VKR würde ja sonst jeder KTR aller anfallenden Kosten tragen, egal ob dieser genutzt wird oder nicht?

In der VKR werden sämtliche Kosten dem KTR zugeordnet, egal ob dieser Kosten verursacht hat oder nicht und ist meiner Meinung weniger verursachungsgerecht?
Was soll denn mit der Kostenrechnung für ein Ziel verfolgt werden? Geht es um die Ermittlung von Preisen?
Ja, es geht hauptsächlich um die Vor- Zwischen - und Nachkalkulation.

Die Unternehmnung möchte gern Ihre Kostenrechnung speziell Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung ausbauen.
Zitat
Dabei wurde mirberichtet, dass die TKR Anwendung findet, sie aber gern mit der VKR arbeiten wollen.

Hört sich für mich an, als ob das Unternehmen eben auch die Aufwendungen berücksichtigen möchte, die unabhängig von Veranstaltungen anfallen. Man denke an Reparaturen, Grundsteuer, Buchhaltung, Geschäftsführung, Firmenwagen, etc.

Mag ja sein, dass Kostenträgern es bei einer VKR Kosten zugerechnet werden, die diese nicht verursacht haben. Aber genau deshalb heißt es imo Kostenträger. Weil sie die Kosten, die insgesamt entstanden sind, mittragen müssen.
Hallo,

demnach würdet ihr für diese Problematik eine Vollkostenrechnung wählen? Wie soll dann aber die Preisermittlung funktionieren?

Wie teuer soll demnach eine Eintrittskarte sein? Eigentlich benötigt man doch dazu eine DB Rechnung? Und wenn man die Vollkostenrechnung wählt,
kann man doch die DB nicht berechnen? (Spaltung fixer und variabler Kosten Voraussetzung für DB und dieses Verfahren gehört doch dann zur Teilkostenrechnung?!)  :denk:  :denk:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Manager Group Accounting (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Experte Konzernbilanzierung & Financial Reporting (d/m/w)
Die VR Smart Finanz AG zählt zur DZ BANK Gruppe und damit zu den Eckpfeilern des Allfinanzangebotes der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. In Deiner Rolle als Experte:in für Konzernbilanzierung und Financial Reporting bist Du Teil eines Teams, dass die Erstellung der monatlichen Einzel- und Konze... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>