Gelangensbestätigung/Ausfuhrnachweise

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Gelangensbestätigung/Ausfuhrnachweise, Wie wird das Thema "Ausfuhrnachweise für IG-Lieferungen" zur Zeit in der Praxis umgesetzt?
Hallo zusammen.

da die Gelangensbestätigung noch  nicht erforderlich ist,
interessiert mich die Frage:

Wie wird der Nachweis bei IG-Lieferungen zur Zeit vorgenommen?
Wird schon etwas vorbereitet im Hinblick auf die Gelangensbestätigung?

Für viele Antworten wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Tina
Hallo Tina,

mit Bekanntgabe der "Neuerung" Gelangensbestätigung war die Aufregung bei meinem AG groß. Ich arbeite bei einem Lebensmittelgroßhändler; wir exportieren vornehmlich in osteuropäische Länder.
Da die steuerlichen Hürden und somit auch die damit verbundenen Risiken der Abhollieferungen auch nach den "Altregelungen" sehr groß sind, erfolgen grds. alle Exporte bei uns als Versundungslieferungen durch von uns beauftragte Spediteure. Somit haben wir in der Vergangenheit (und aktuell) den Verbringungsnachweis über die sog. "weiße Speditionsbescheinigung" geführt. Dies war immer ein sehr sicherer Weg, um einen sicheren umsatzsteuerlichen Verbringungsnachweis zu bekommen. Die Praxis war/ist hier sehr einfach: Erfolgt keine Vorlage der "weißen Speditionsescheinigung" spätenstens mit der Rechnung, erfolgt keine Zahlung der Spreditionsleistungen!!

Leider sieht die bishrige Regelung der Gelangensbestätigung diese Möglichkeit nicht mehr vor. Das ist sehr schade! Unternehmen werden somit gezwungen, den Nachweis zur Umsatzsteuerfreiheit "aus den Händen" zu geben.

Insgeheim besteht bei uns noch die Hoffnung, dass diese Möglichkeit (Speditionsbescheinigung) auch nach dem endgültigen Inkrafttreten der Neuregelung bestehen bleibt. Wir beobachten die Entwicklungen genau, haben aber bisher von Änderungen gegenüber unserem Vertrieb abgesehen. Hier können und wollen wir neue Handlungsanweisungen geben, wenn die Sache "Gelangensbestätigung" endgültig in trockenen Tüchern ist. Die Entwicklung ist nach unserer bisherigen Auffassung noch völlig offen. FAZIT: Abwarten und auf eine Übergangsregelung hoffen, damit dann endgültige und klare unternehmensinterne Verfahrensanweisungen ausgegen werden können.

Gruß Martin
Bearbeitet: H.a.a.S. - 22.07.2012 14:52:16
Hallo,

habt ihr diesen Beitrag zum Thema Gelangensbestätigung schon gelesen? Dort wird die Problematik aufgegriffen.

Gruß, Buchi
Hallo Buchi, vielen Dank für den Hinweis auf den informativen Artikel.

Die Frage ist nur, wie wird dieses Thema aktuell in der Praxis nun gehandhabt? Mich würden hier Meinungen von "exportbetroffenen Unternehmen" sehr interessieren.

Gruß Martin
Was sollten Unternehmen jetzt tun?
Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Dr. Harzem & Partner (DHPG) rät dazu, die Gelangensbestätigung gemäß den Vorgaben der aktuellen UStDV möglichst bald einzuführen. Von den zwischenzeitlich seitens des BMF angekündigten Vereinfachungen sollte man vorerst keinen Gebrauch machen. (Quelle: Technik+Einkauf).

Auch der Steuerexperte Ansgar Müller vom Beratungsunternehmen Ecovis rät den Unternehmen sich möglichst schnell auf diese neue Anforderung vorzubereiten. Die ausländischen Geschäftspartner sollten frühzeitig auf die neue Form des Belegnachweises hingewiesen werden. Zudem sollte man überlegen, wie man den Versand der Formulare am besten in den Unternehmensablauf integriert, sagt Müller weiter. (Quelle: www.ecovis.com).

[Werbung entfernt]
"Sicherheitsleistung" für Gelangensbestätigung
Um den Erhalt der Gelangensbestätigung zu sichern hat die VEBEG (bundeseigene Treuhandgesellschaft) die Rechnungslegung und -abwicklung umgestellt und verlangt eine zusätzliche "Sicherheitsleistung" in Höhe der Umsatzsteuer (19%).

Dabei wird ein Formular der Gelangensbestätigung der Ware beigefügt. Die Gelangensbestätigung muss nach Abholung und Ankunft der Ware an ihrem Bestimmungsort ausgefüllt und zu unterschreiben an die VEBEG zurückgeschickt werden. Die Sicherheitsleistung wird anschließend erstattet.
Hallo Rhenania,

die Möglichkeit einer von Dir beschriebenen Sicherheitsleistung ist sicherlich für Einzelfälle durchführbar.

Für Kasumgüterexporte im Massenverfahren halte ich eine Durchführbarkeit für sehr zweifelhaft. Hier zeigt sich das ganze Dilemma der überzogenen deutschen Nachweispflichten: Wenn Du als Export-Unternehmen auf maximale steuerliche Sicherheit gehst, hast Du im Zweifel leider keine Kunden mehr!

Fakt ist doch, dass mittlerweile eine Ausfuhlieferung mit Hilfe des ATLAS-Verfahrens viele einfacher durchzuführen ist, als ein Export in andere EU-Mitgliedsländer. Das ist paradox und widerspricht klar der Grundidee der EU!

Abschließend möchte ich noch anmerken, dass dieses Thema der Gelangensbestätigung auschließlich ein deutsches Phänomen ist. Kein anderes Mitgliedsland wird diese deutsche Regelung jemals freiwillig übernehmen. Es wäre doch viel besser gewesen, wenn hier ein in der EU abgestimmtes einheitliches Nachweis-System entwickelt worden wäre.
Es wird nach meiner Einschätzung auch Schwierigkeiten bereiten, z. B. einem Griechen oder Estländer diese Regelung zu erklären. Da scheitert man bereits an der Übersetzung des Unwortes "Gelangensbestätigung".

Gruß Martin
Laut Aussage des Vereins Hamburger Spediteure e.V. gibt es jetzt einen Formulierungsvorschlag zur Änderung UStDV zum 1.1.2013.
Dieser liegt aber nur den Mitglieder eines Bund-Länder-Arbeitskreises sowie einigen ausgewählten Wirtschaftsvertretern vor. In Kürze müsste der "endgültige" Entwurf vorgelegt werden, zu dem die Verbände nochmals Stellung nehmen können.
Ob der Termin 1.1.2013 zur Einführung der Gelangensbestätigung dann zu halten sein wird, bleibt abzuwarten.
Das BMF hat am 12. Oktober den Referentenentwurf "Elfte Verordnung zur Änderung der UStDV" veröffentlicht. Damit sollen einfachere und eindeutigere Nachweisregelungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen geschaffen werden. Es ist geplant, dass der Referentenentwurf in einer Mantelverordnung, zusammen mit Änderungen weiterer steuerlicher Verordnungen am 2. November dem Bundesrat zur Zustimmung vorgelegt wird. Bis zum Inkrafttreten dieser neuen Regelungen können die bisherigen Nachweismöglichkeiten weiterhin angewendet werden.

Wir gehen davon aus, dass dieser Entwurf auch so beschlossen wird und ab dem 01.07.2013 in Kraft tritt. Spätestens dann sollten Unternehmen die Gelangensbestätigung einsetzen, um die Umsatzsteuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Warensendungen abzusichern.

Liebe Grüße
Michael Steckling
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>