Benötige Hilfe bei Fragen der Lohnbuchhaltung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Benötige Hilfe bei Fragen der Lohnbuchhaltung
Hallo alle zusammen :wink1:

Wir habe zwei aktuelle Probleme und ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

1. Studentischeaushilfskraft für ca. 3-6 Wochen, bekommt Std.-Lohn soll aber über die  400,-- € laufen. Wie würde dies funktionieren? Da das Arbeitsaufkommen die 400 € überschreiten würde. Habe da was gefunden mit Std. in den nächsten Monat ziehen, aber nicht wirklich verstanden. :oops:  Kann mir das jemand erklären? Oder welche Möglichkeiten gibt es da noch???

2. Wir möchten jemanden einstellen, der so ca. 20 - 25 Std. im Monat arbeiten sollte. Finanziell so ca. 1000 bis 1200 € netto bekommen müsste um seinen Lebensunterhalt zu decken. Als normalen Teilzeitjob wären die Abzüge bei Steuerklasse 1 zu hoch. Es gäbe auch hier die Möglichkeit dies über einen Studentenjob laufen zu lassen, da er zur Zeit noch seinen Master macht. Welche Möglichkeiten würde es hier geben?

Hab schon im Netz recherchiert aber diesbezüglich nicht all zu viel finden können. Zumindest nichts was mit weiterhilft. Hat von euch jemand mit solchen Dingen Erfahrung?

LG
Momo
Hallo,

ich würde für beide Fälle eine Werkstudenten-Anstellung empfehlen. Da beide Studenten sind, würden hier nur die RV-Beiträge anfallen, also nur rund 10%, während bei einem 400 EUR-Job ja 28% + 2 % AG- Belastung anfallen würden.

Bei Fall 1 wäre also eine Beschäftigung über 400 EUR sogar empfehlenswert. 401 ist für den AG günstiger als 400 EUR! Die Mehrstunden wären dann auch kein Problem, außer er ist noch in der Familienversicherung. Dann könnte es für den Studenten ungünstig werden, da er dann evtl. in die studentsiche KV wechseln müsste. Kommt auf die Gesamtstunden im Jahr an und ob Ferien oder nicht.

Gruß, CP1
ach, hab gerade gesehen, dass es im Fall 1 ja nur 3-6 Wochen sein sollen. Da würde noch die kurzfristige beschäftigung infrage kommen. Hier fallen, wenn keine weitere SV-pflichtige Beschäftigung vorliegt, keine SV-Beiträge an. Am besten mal bei der Krankenkasse direkt nachfragen.
Hallo,

vielen Dank für deine Rückmeldung.
Krankenversichert sind die alle selbst.
Bei Fall 2 ist die Person schon in "Höherem" Alter.  :D

Kannst du mir auch noch erklären wie man diese Werkstudenten Anstellung im Buchaltungsprogram hinterlegt?
Als normaler Arbeitnehmer werden sie dann wohl nicht angelegt werden oder?

LG
Momo
Bearbeitet: Momo - 20.09.2010 10:20:16 (Können die dann soviel verdienen wie sie wollen, oder gibt es hier Grenzen???)
oh, das weiß ich jetzt spontan nicht sicher. Ich denke Du musst 109 als Kürzel bei der Tätigkeit angeben. Bei mir stand das immer gleich mit daneben. Das Stichwort ist in jedem Fall Werkstudent.
vielen lieben Dank für deine Hilfe!

Sehe das später mal im Programm nach und kläre dann mit der oberen Etage wie wir es machen wollen.

LG
Momo
Hallo zusammen,

falls es weiterhilft,
Tätigkeitsschlüssel 109 ist für geringfügig entlohnte Beschäftigte gedacht.
Für Werkstudenten ist der Tätigkeitsschlüssel 106 vorgesehen.

Gruß
Andreas
Guten Morgen Andreas :wink1: ,

ja danke für die Unterstützung. Nur leider gab es (mal wieder  :evil: ) den Schlüssel 106 nicht in unserem Programm!

Nach einigem hin und her (Aussage des Herstellers:"hierzu müssen sie sich an ihren Steuerberater wenden"  :denk: , mir ist schleierhaft wie man darauf kommt ? ), konnte dieses Problem dann endlich gelöst werden.  :D

Wir werden die neuen Kollegen als Werkstudenten erfassen, da sie Hauptberuflich Studenten sind und bleiben, eine Imatrikullationserklärung liegt uns vor.

Vielen Dank für Eure Hilfe :klatschen:

LG
Momo
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>