Währung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Währung, Währung
hallo habe da eine blöde aufgabe hat mit Währung zu tun

Eine Firma bekommt von einer USA Bank ein Darlehen von 1.000.000 Dollar  in Juli 2009
Auszahlungskurs ist 95 % , da s ist dann 950.000 Dollar.
abz. 5 %  5.000 Dollar Bearbeitungsgebühr ist dann 945.000 Dollar in Euro 629.916,02  der Kurst ist  1 Euro 1,5002 Dollar

In der Aufgabe bzw. Lösung steht drin:
Das Darlehen hat am 31 Dezember 2009 einen Rückzahlungsbetrag/Teilwert von 1.000.000 dollar : 1,4580 Euro = 685.871,47 €
Dieser Erfüllungsbetrag ist gemäß  § 253 Abs. 1 HGB handelsrechtlich anzusetzen.

Wie kommt der Kurs von 1,4580 € zustande???

kann mir da jemand helfen

bedanke mich in voraus bei euch
Ganz einfach gesagt errechnet sich der Kurs durch Angebot und Nachfrage und wird jeden Tag neu festgelegt.
Und 1,4580 ist halt der Kurs der am 31.12.09 festgelegt wurde.


Gruß
Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
aber ich habe in der aufgabenstellung nichts von einen kurs von 1,4580 gesehen,

wurde der kurs zum 31.12 irgendwie mit der aufgabenstellung berechnet?  oder muss der angegeben sein in der aufgabe?

grüße kai1
Du kannst den Kurs einfach errechnen.

1.000.000 / 685.871,47 = 1,4579

Kann gut sein das du den Kurs ausrechnen solltest, so richtig weiß ich auch oben in der Aufgabe nicht, was jetzt deine Kommentare und wo dort die eigentliche Augabenstellung ist.
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
ich weiss, dass wäre ja dann einfach, aber das steht nur in der lösung un d nicht in der aufgabe? ich möchte wissen wie die auf lösung gekommen sind

Lösung
Das Darlehen hat am 31 Dezember 2009 einen Rückzahlungsbetrag/Teilwert von 1.000.000 dollar : 1,4580 Euro = 685.871,47 €
Dieser Erfüllungsbetrag ist gemäß § 253 Abs. 1 HGB handelsrechtlich anzusetzen.
Man kann ja auch die Aufgabe nirgends richtig lesen, es ist ja noch nicht einmal die Frage da.
Poste mal die Aufgabe so wie sie wirklich da steht mit allem drum und dran :-) Und ohne Kommentare etc...

Gruß

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
kann ich die  Aufgabe posten?? Es war eine Prüfungsaufgabe. Bekomme ich da keinen Ärger wegen der Urheberrechte oder so???
Wenns in Ordnung geht dann schreibe ich die Aufgabe hier rein, weil mich die A ufgabe nervt und ich nicht darauf bekomme wie der Kurs von 1,45...zu stande gekommen ist

grüße kai1
Ich bin zwar kein Rechtsexperte, jedoch würd ich sagen Du kannst die für Diskussionen ohne bedenken hier einstellen.
Du beabsichtigst ja nicht eine komplette Prüfung nur darzustellen, sondern brauchst Hilfe bei der Lösungsfindung.

Nachtrag: bei den Vbk. nicht das Imparitätsprinzip des § 252 (1) Nr. 4 HGB vergessen.


Gruß

Andreas
Bearbeitet: Ansimi - 19.03.2011 20:24:29
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
hier die Aufgabe:
Die AG nahm zur Bezahlung einer neuen Lagerhalle einen Kredit bei der Texas Bank (USA in Höhe von 1.000... USD auf. Für den Kredit wurden eine sechsjährige Laufzeit sowie eine dreijährige Zinsfestschreibung vereinbart. die Auszahlung erfolgte in Höhe von 95%  am 1. Juli 2009 auf das inländische Konto der Hausbank der AG.
Der Zinssatz beträgt 4,75 % , Die Zinsen sind habljährlich nachschüssig fällig. Das Darlehen ist enfällig.

Die Texas Bank erteilter der AG folgende Abrechnung:
Darlehen: X 1.000.000 USD
Auszahlungsbetrag 95 %:                         950.000 USD
Bearbeitungsgebühr  0,5 % einmalig        5.000 USD
Überweisungsbetrag X 945.000 USD

DIe Gutschrift auf dem inländischen Bankkonto wurde durch die Hausbank wie folgt abgerechnet:
Überweisung der Texas Bank USA                   945.000 USD
Gutschrift zum Kurs 1 Euro = 1,5002 USD       629.916,02 Euro

DIe AG buchte zum 1. Juli 2009:      
Bankjonto  an Verbl. Kreditinstituten  629.9^16,02 Euro

Dann steht da nochh Die erste Zinszahlung der AG wurde am 4. Januar 2010  dem Bankkonto belastet. Eine Buchung hierzu wurde im Jahr 2009 nicht vorgenommen.

Allerdings musste man nach objektiven Gesichtspunkten damit rechnen, dass sich die Kursentwicklung bis zur Darlehensrückzahlung wieder erholen werden.

Dann die Berechnung:
Rückzahlungsbetrag 1.000.000 USD   Umrechnungskurs 1 Euro = 1,5002 USD   =  666.577,79 Euro
Ausgabebetrag              945.000 USD   Umrechnungskurs 1 Euro = 1,5002 USD  =   629.916,02 Euro
Auszahlungsverlust
Disagio und
Bearbeitungsgebühr X =     36.661,77 Euro

- Bei der dreijährigen Zinsfestschreibung ergibt sich für die Auflösung des Rechnungsabgrenzungsposten folgende
Berechnung:     36.661,77 : 3 Jahre = 12.220,60 davon für 2009 6/12 = 6110,30 Euro

Bilanzansatz zum 31.12 2009   ist 30.551,47

Jetzt kommt das womit ich ein Problem habe:

Das Darlehen hat am 31. Dezember 2009 einen Rückzahlungsbetrag/Teilwert von  1.000.000 USD : 1,4580 Euro = 685.871 Euro. Dieser Erfüllungsbetrag ist gemäß  § 253 Abs 1. handelsrechtlich anzusetzten. Es gilt das Höchstwertprinzip für den Ansatz von Verbindlichkeiten.

Mein Problem ist jetzt wie kommen die auf dem Kurs 1,4580, Als erstes sehe ich das der Dollar stärker geworden ist und deshalb die  AG mehr zurück bezahlen muss . Nur wie gesagt woher bekommen die den Kurs . Wurde der von den Angegebenen Daten errechnt per Formel vielleicht?

grüße Kai1
Zitat
Kai1 schreibt:
Das Darlehen hat am 31. Dezember 2009 einen Rückzahlungsbetrag/Teilwert von 1.000.000 USD : 1,4580 Euro = 685.871 Euro. Dieser Erfüllungsbetrag ist gemäß § 253 Abs 1. handelsrechtlich anzusetzten. Es gilt das Höchstwertprinzip für den Ansatz von Verbindlichkeiten.
Ist das ein Teil aus der vorgegebenen Lösung oder noch ein Teil der Aufgabenstellung?
Bearbeitet: Ansimi - 20.03.2011 15:58:05
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>