Anschaffungen bis 60 EUR jetzt GWG bis 150 EUR?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Anschaffungen bis 60 EUR jetzt GWG bis 150 EUR?
Hallo,

die gesetzlichen Änderungen bei der Bewertung von GWG sind mir soweit bekannt. Bis auf einen Punkt, der in vielen Beiträgen dazu nicht eindeutig formuliert ist. Eventuell könnt ihr mir weiterhelfen.

Wie sind Anschaffungen bis 150 EUR zu bewerten?

Variante 1:

bis 150 EUR als GWG aktivieren und im 1. Jahr voll abschreiben

Variante 2:

bis 150 EUR kann/muss (?) sofort in den Aufwand gebucht werden (wie zuvor im Rahmen der 60 EUR Grenze)

Variante 3:

die alte 60,- EUR Grenze gilt noch und ich kann nur bis 60 EUR die Anschaffung in den Aufwand nehmen. Wären die Anschaffungskosten über 60 EUR und bis 150 EUR müsste ich aktivieren und dann voll abschreiben


Würde Variante 1 zutreffen, müsste ich z.B. einen Taschenrechner der nur 5 EUR gekostet hat aktivieren. Mein Anlageverzeichnis würde sich extrem aufblähen. Kann doch eigentlich nicht sein oder?  :?


Und noch eine Detailfrage:

Wenn eine Unternehmen nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist, also alles brutto buchen muss, ist dann die Grenze 150 EUR oder 150 + USt = 178,50 EUR?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß, Buchi
Hallo,
weiterhelfen kann ich da auch nicht wirklich was mich froh stimmt das jemand der über so viel Wissen
wie Du verfügt auch nicht weiß wie der Richtige Weg ist die GWG bis 150.- zu behandeln sind ob als Abschreibung bis 150.- wie bis 2007 410.- oder als Sofortaufwand.
Aber das Ergebnis ist am Jahresende ja das Gleich ob gleich Aufwand oder über Konto 480GWG und am Ende des Jahres mit 4855 als Abschreibung,
vielleicht mit dem Ziel, diese Vermögensgegenstände aufgelistet zu erhalten um so zu sehen was alles an Wirtschaftsgütern vorhanden ist.
Ich habe auch schon von der Variante gelesen das Konto 4855 sofort als Sofortabschreibung GWG zu benutzen, auch das benutzen von Konto 4985 Werkzeuge und Kleingeräte habe ich schon gesehen.

Im Prinzip geht es rein um die Verbuchung.
Auf das Konto 480(GWG) ein WG zwischen 0-150.- würde bedeuten das noch ein Buchungssatz nötig wird.

Ich meine es darf gleich in den Aufwand gebucht werden- auch die WG zwischen 60-150 Euro.
Ausserdem gilt im Berreich 0-60.- eigentlich, dass es sich auch schon immer um GWG gehandelt hat- gesetzlich wird hier nicht unterschieden.
Und dieser Bereich müsste dann auch auf GWG gebucht werden, aber im Rahmen eines Verwaltungserlasses wird davon abgesehen. Würde ja auch Spaß machen jeden Kugelschreiber Radiergummi jeden Stift als GWG zu erfassen.
Zitat
Zitat von Buchi
Wenn eine Unternehmen nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist, also alles brutto buchen muss, ist dann die Grenze 150 EUR oder 150 + USt = 178,50 EUR?
Das weiß ich überhaupt nicht
Viele grüße und Danke für den Denkanstoß
utebeate
Bearbeitet: utebeate - 21.11.2008 08:37:01
Hallo Buchi,

genau vor diesem Problem stehe ich derzeit auch.

Inweiweit z.B. eine Taschenlampe, die nur 3 EUR kostet als GWG aktiviert werden muss oder sofort in den Aufwand gebucht werden kann, ist anscheinend nicht eindeutig geregelt. Die Taschenlampe ist ja selbständig und längerfristig nutzbar sowie eigenständig bewertbar.

Hat Jemand eine weiterführende Information?

LG, Biene
Zitat
(2)
Die Angaben nach § 6 Abs. 2 Satz 4 EStG sind aus der Buchführung ersichtlich, wenn sie sich aus einem besonderen Konto für geringwertige Wirtschaftsgüter oder aus dem Bestandsverzeichnis nach R 5.4 ergeben. Sie sind nicht erforderlich für geringwertige Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag ( § 9b Abs. 1 EStG ), nicht mehr als 60 Euro betragen haben.

(Quelle: R 6.13 Abs. 2 der EStR 2005 )

Das heißt also:

Güter bis 150 € musst du im ersten Jahr voll abschreiben. Siehe EStG § 6 (1) Satz 2 Sobald ein Gut jedoch mit den AK den Wert von 60 € übersteigt, musst du dieses jedoch erst ein Anlagenberzeichnis aufnehmen.

Deinen Taschenrechner für 5 € folglich nicht.
Hallo,

erst einmal Danke für Eure Einschätzung. Ich stehe also nicht allein vor diesem Rätsel.

@utebeate:

Das Problem ist etwas weitgehender als Du annimmst. Wenn ich den ganzen Kleinkram, der früher bis 60 EUR sofort in den Aufwand gebucht werden konnte, nun erst als GWG aktivieren muss, sind dies Investitionen, die ich dann im Anlagenverzeichnis mitführen muss. D.h. ich schleppe jede Menge Kleinkram in meinem Anlagenverzeichnis mit mir rum. Denn auch wenn dieser Kleinkram gleich abgeschrieben werden kann, müssen formal gesehen diese Anlagegüter solange im Anlagenverzeichnis geführt werden, bis diese defekt oder ebend nicht mehr im Unternehmen vorhanden sind.

Bei budgetgeführten Unternehmen ist die Buchungsweise auch z.B. entscheidend für die Einhaltung des Investitionsbudgets. Wird der Kleinkram erst einmal aktiviert, sind es Investitionen.

Ich freue mich über weitere Kommentare. Danke!

Gruß, Buchi
@Neele:

ist der Auszug aus den Richtlinien noch aktuell? Wenn ja, würde ja meine Variante 3) zutreffend sein. Das würde Sinn machen.

Danke!

Buchi
Hallo Buchi,

diese Version (von 2005) hat mir meine Suchmaschine ausgegeben.

Es gibt wohl schon einen Entwurf für 2008: EStR

Darin ist die Rede vom 16. Dezember 2008.
Zitat
Aus .wikipedia
Aufnahme in das Bestandsverzeichnis ([color=#FF0000]bis inkl. 2007[/color])

Geringwertige Wirtschaftsgüter, die im Jahr der Anschaffung oder Herstellung in voller Höhe abgeschrieben worden sind, brauchen nicht in das Bestandsverzeichnis aufgenommen zu werden, wenn ihre Anschaffungs- oder Herstellungskosten nicht mehr als 60 Euro betragen haben oder auf einem besonderen Konto gebucht oder bei ihrer Anschaffung/Herstellung in einem besonderen Verzeichnis erfasst worden sind (R 5.4 Abs. 3 der EStR 2005 bzw. R 6.13 Abs. 2 der EStR 2005).

So richtig in Schriftlicher Form gibt es wohl noch keine neue Anweisung
VG
Utebeate
Zitat
EKStG § 6 ABS. 7 NR. 2
(2) 1Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder der nach Absatz 1 Nr. 5 bis 6 an deren Stelle tretende Wert von abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die einer selbständigen Nutzung fähig sind, sind im Wirtschaftsjahr der Anschaffung, Herstellung oder Einlage des Wirtschaftsguts oder der Eröffnung des Betriebs in voller Höhe als Betriebsausgaben abzusetzen, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag (§ 9b Abs. 1), oder der nach Absatz 1 Nr. 5 bis 6 an deren Stelle tretende Wert für das einzelne Wirtschaftsgut 150 Euro nicht übersteigen.2Ein Wirtschaftsgut ist einer selbständigen Nutzung nicht fähig, wenn es nach seiner betrieblichen Zweckbestimmung nur zusammen mit anderen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens genutzt werden kann und die in den Nutzungszusammenhang eingefügten Wirtschaftsgüter technisch aufeinander abgestimmt sind.3Das gilt auch, wenn das Wirtschaftsgut aus dem betrieblichen Nutzungszusammenhang gelöst und in einen anderen betrieblichen Nutzungszusammenhang eingefügt werden kann.
Da steht nur die sofortige Abziehbarkeit bis 150 EUR. Über die Aufzeich-
nungspflicht für Wirtschaftsgüter bis XXX EUR (wie in den EStR) steht da
nicht
Gruß
utebeate
Hallo nochmal,

vielen Dank an Neele für den Link zum neuen Entwurf für die EStR. Dort steht unter Nr. 18 (Seite 8 ) folgendes:

" Absatz 3 wird aufgehoben."

Die alte Richtlinie:

R 5.4 EStR 2005 Verzicht auf Erfassung

"(3) Geringwertige Anlagegüter i.S.d. § 6 Abs. 2 EStG , die im Jahr der Anschaffung oder Herstellung in voller Höhe abgeschrieben worden sind, brauchen nicht in das Bestandsverzeichnis aufgenommen zu werden, wenn ihre Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag ( § 9b Abs. 1 EStG ), nicht mehr als 60 Euro betragen haben oder auf einem besonderen Konto gebucht oder bei ihrer Anschaffung oder Herstellung in einem besonderen Verzeichnis erfasst worden sind. Gegenstände des beweglichen Anlagevermögens, für die zulässigerweise ein >Festwert angesetzt wird, brauchen ebenfalls nicht in das Bestandsverzeichnis aufgenommen zu werden. "

Was nun? Also doch alles aktivieren!? Wenn das so beschlossen wird, wäre das ein ganz schöner Aufwand für viele Unternehmen.

Gruß, Buchi
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>