Umbuchung finanziertes KfZ neue Firma

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Umbuchung finanziertes KfZ neue Firma
Eine Frage zum Buchungssatz, da ich an der Stelle jetzt leider nicht mehr weiter weiß.

Ich kontiere SKR03 EÜR:

2008 Kauf KfZ auf Firma
Brutto 11400
USt in Einmalbetrag gesondert verbucht,
Darlehen verbucht auf Anschaffung 320 an 641
direkt Tilgung 641 an 1200
Zinsen auf 2100 an 1200
Abschreibung der Tilgungsraten auf 4832 an 320

Firma hat sich Anfang 2009 aufgelöst. KfZ ging direkt in neue Firma.
Da es keinen Verkauf gibt und keine Privatentnahme, sondern eine direkte Umschreibung auf die neue Firma (Nachfolgefirma eines Gesellschafters ursprünglicher Gesellschaft):

Meine Frage:
wie buche ich das KfZ aus der alten Firma aus?
2310/2315 mit 8801/8820 geht nicht
Welches wäre der richtige Buchungssatz?

Ich danke ganz herzlich bereits im Voraus für entsprechende Hilfe.
Hallo DanSch,


mhhh, war die alte Gesellschaft im Besitz des selben Gesellschafters oder mehrer Gesellschafter.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Ansi mi:

das waren 2 KfZ für 2 Gesellschafter.
Jeder hat seinen mit rüber genommen in die neue Firma.

MfG
DanSch
Hallo DanSch,

dann muss erstmal die alte Gesellschaft abgewickelt werden und das Fahrzeug gehört dabei mit zur Ausschüttung/Verkauf an den Gesellschafter. Hier ist der Teilwert maßgeblich, alles andere würde zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen.

Danach erfolgt die Einlage/Verkauf an die neue Gesellschaft.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

danke für die schnelle Antwort.

Also muss ich die Buchung eines rein faktischen Vertrages vornehmen, ohne, dass tatsächlich einer stattgfeunden hat.
Da ich die USt. bei einer Privatentnahme nicht in der neuen Firma geltend machen kann (?), muss das dann leider über eine Buchung "Verkauf" erfolgen, oder? Es gibt ja leider keine anderen Buchungssätze?

Und 2310 kann ich nicht alleine stehen lassen? Da muss 8801 unbedingt als Gegenkontierung mit rein?

Da ohne Gewinn (2310/8801), sondern mit abgeschriebenen Wert, setze ich den Restbetrag an, der sich aus der Letztsumme der Kontierung unter 4832 ergibt? So buche ich das dann auch wieder neu ein.

Muss ich nur mit USt. wieder aus der alten Firma ausbuchen und in neue Firma wieder mit USt. einbuchen

Ich denke, dass wird der sauberste Schnitt sein, oder?

Schöne Grüße

Daniel
Hallo DanSch,

mhhh, ich überlege ob es nicht die sauberste und einfachste Möglichkeit wäre, anstatt einer Übertragung, das Fahrzeug einfach als Verkauf von der einen Gesellschaft in die nächste Gesellschaft darzustellen.
Dann wären keine großen Abgrenzungen mehr vorzunehmen, da ein normaler verkauf vorliegt. Achtung auch hier muss der Teilwert Grundlage sein, da ansonsten eine verdeckte Gewinnausschüttung zustande kommt.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Der Teilwert wäre dann ja das, was ich unter 4832/320 als Rest hätte?
Ich denke, als Vermutung reicht das, da es ja in der neuen Firma bzgl. Finazierungsraten so fortgeführt wird.

Ich denke, mit so einem faktischen Verkauf bin ich gut bedient. Ich komme auf nichts anderes.

Oder wie wäre eine einfache Übertragung zu buchen, wo kein Geld "fließt"?

Geld fließt ja ohnehin nicht, so dass die Konten 1000 und 1200 nicht in Betracht kommen.

Ich kenne nur Verkauf oder Privatentnahme.
Der Teilwert ist der Zeitwert, im Gesetz ist er definiert als der Wert den ein Käufer, beim Kauf des gesamten UN, für das WG bezahlen würde. (hat also nichts mit den Buchwerten zu tun, somit erhälst du wieder einen Anlagenabgang, mit Buchverlust oder Buchgewinn.

Schade das es ohne Geldfluss funktionieren muss, wäre eine schöne Möglichkeit gewesen das Fahrzeug ohne Ust-Zahllast zu übertragen.

Dann bleibt nur die Entnahme des Gesellschafters.

in der ersten gesellschaft die verkauft:

Entnahme Gesellsch. f. Zwecke die ausserh 19% Ust......  an Ausschüttung Gesellschafter (Betrag =Teilwert)
Anlagenabgang, bei Buchverlust/-gewinn an AV Kto PKW (hier der Buchwert)

Danach das ganze als Einlage eines Gesellschafters behandeln bzw. man kann es auch als eine Vbk. gegenüber dem Gesellschafters darstellen, sofern die Einlage nicht notariell geregelt ist.
Wird das ganze als Einlage verbucht, ist beim Jahresabschluss eventuell noch das steuerl. Einlagekonto zu beachten, um eine spätere Entnahme nicht versteuern zu müssen.

Habt ihr für die Abschlüsse keinen Steuerberater?


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
"Schade das es ohne Geldfluss funktionieren muss,"

Das muss es nicht. Wenn es eine Möglichkeit gibt, bin ich absolut dafür.
Nur kenne ich die nicht.

Nach der Def. Teilwert ist das ein "nicht feststehender" Begriff, so dass er sich von den äußeren Merkmalen her ableitet und vorrangig von Vermutungen Dritter bedient wird.
Ich nehme jetzt mal die äußeren Merkmale Restfinanzierungsbetrag und Wiederrrückkaufswert an. Da es auch dem Menschen im FA einleuchten muss, dass es eine reine Übertragung ist und keine "wertauflösende/wertschöpfende" Transaktion, werde ich mich dahingehend streiten.

Über die Entnahme kann ich aber die USt. als VSt. in der neuen Firma nicht geltend machen bzw. einpflegen. In der Buchung gibt das für mich extreme Probleme, da ich das gerne wieder als Unterkonto 641 einpflegen möchte.

Steuerberater: nein. Bei uns im Geschäft schlägt allzusehr die Krise ein, so dass die Kosten besser gespart werden.

Schöne Grüße Daniel
Wenn es mit Geldfluss geht würde ich das Fahrzeug von Gesellschaft A an Gesellschaft B verkaufen.

Kaufvertrag aufstellen, Rechnung schreiben.

A stellt die Rechnung zzgl. Ust. und führt sie ab und B bezahlt die Ust. und holt sie vom FA zurück.

Den Teilwert des Fahrzeugs erhälst du aus der Schwacke Liste, die nimmt auch das FA bei der Beurteilung des Teilwerts zu Hilfe.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1 2 3 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>