Zuschlagssätze

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Zuschlagssätze
Hallo,

ich bin dabei Zuschlagssätze zu ermitteln. Ich habe einen BAB erstellt und dabei festgestellt, dass wir in unserem Unternehmen nur Gemeinkosten haben.
Dadurch bin ich auf folgende Fragestellung gestoßen

1.) Ermiitlung Materialzuschlagsatz

Bei der Erstellung des BAB habe ich die Gemeinkosten der Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen verteilt. Somit  hat die Kostenstellen Material ebenfalls eine Kostenumlage erhalten.
Als ich nun den Materialzuschlagsatz ermitteln wollte, (Materialgemeinkosten / Materialeinzelkosten)  bin ich auf das Problem aufmerksam geworden, dass ich keine Einzelkosten habe,
Mein Ansatz war nun, die Gemeinkosten, die ich durch die Kostenumlage auf die Hauptkostenstellen Material verrechnet habe, durch den gesamten Materialaufwand zu dividieren. (Gemeinkostenumlage Material / Mauterialaufwand).   :denk:  Kann dies passen?
Wie ermittle ich denn den Zuschlagsatz, wenn ich keine Einzelkosten habe ?


Gruß
Oliver
Wieso willst du nur die Gemeinkosten, die du durch die Kostenumlage auf die Hauptkostenstellen Material verrechnet hast nehmen? Du musst die gesamten Gemeinkosten der Kostenstelle Material durch den Materialaufwand teilen.
Hallo nurpo,

Richtig! Der komplette Materialaufwand besteht "normalerweise" aus den Gemeinkosten und den Einzelkosten!  Aber was mache ich, wenn ich keine Einzelkosten habe, und der komplette Materialaufwand aus Gemeinkosten besteht?  :denk:

Ich kann leider keine Kosten einem Kostenträger zuordnen. Somit habe ich nur Gemeinkosten, keine Einzelkosten.

Gruß
Oliver
Ich meine mit Materialaufwand nicht GK + EK. Ich meine damit die Kosten für das Material. Also was wurde für Material ausgegeben. Ich nenne es hier mal Materialeinsatz.

So berechnest du quasi wie viel Gemeinkosten pro Euro Materialeinsatz  angefallen sind. Das ist dann dein Zuschlagsatz. Bei der späteren Kalkulation müsstet du ja einen Materialeinsatz als Grundlage haben. Also Beispiel:

Gesamtmaterialeinsatz im Jahr 1.000 Euro
Gemeinkosten Material 600 Euro
Zuschlagsatz: 600 / 1000 = 0,6

Kalkulation für Auftrag X
Material 200 Euro
+  Gemeinkostenzuschlag (60%) 120 Euro
= 320 Euro
Bearbeitet: nurpo - 15.07.2014 13:59:39
Hallo nurpo,

vielleicht jetzt mal eine "saudumme" Frage  :o  aber Als Materialaufwand habe ich die Summe genommen, die in der GuV unter Materialaufwand zu finden ist.
Diesen habe ich durch die Gemeinkosten geteilt, die in dem BAB unter der Kostenstelle Material zu finden waren.  
Also doch alles richtig gemacht oder ? Ist es aber nicht so, dass die Beträge (Kosten) die ich unter Materialaufwand finde, in Gemeinkosten und Einzelkosten aufteilen muss und diese dann wiederum in den BAB unterbringe ?  :o

Gruß
Oliver
Irgendwie glaube ich, ist der Groschen noch nicht gerutscht. Ich hoffe Du hast Geduld mit mir  8)
Ich glaube du solltest dir nochmal etwas Theorie zu dem Thema anlesen :)

Zunächst nochmal zu deiner Aussage im ersten Post, das ihr nur Gemeinkosten habt. Bist du dir da sicher? Sind bei euch alle Mitarbeiter in mehreren Bereichen tätig?

Wenn du einen BAB erstellt dann nimmst du die Daten nicht aus der GuV. Für einen BAB werden viel detailliertere Daten benötigt, zb. aus der Buchhaltung aber evtl. auch aus anderen Bereichen. Der Materialaufwand aus der GuV wird höchst wahrscheinlich nur Einzelkosten beinhalten. Gemeinkosten sind dann aber nicht mehr einfach in der GuV abzulesen. Hier handelt sich um Miete, Geschäftsführer Gehalt, EDV-Kosten, usw. welche anteilig anfallen.
Also, in der FiBu werden bereits viele Kosten auf Kostenstellen verteilt. Somit sind natürlich Lohnkosten auch auf verschiedene Kostenstellen unterteilt. Genauso Miete, Strom (Äquivalenzrechnung), etc.

Jedoch haben wir bei der Materialaufwendungen eine Besonderheit. Wir haben nur Dienstleistungen, die wir einkaufen, die unter Materialaufwendungen (GuV) zu finden sind.

Materialaufwand ist aus meiner Sicht nur diese Dienstleistung und Betriebsstoffe (Sprit). Und diese Dienstleistungen sind für verschiedene Kostenträger erbracht, also Gemeinkosten. Ich kann diese Dienstleistungen nicht einem Kostenträger verursachungsgerecht zuordnen.

Zusatzfrage: Wo, wenn nicht aus der GuV soll ich denn die Daten herholen. Für mich, sind doch da die Kosten aufgelsitet, welche im BAB verwendet werden.
Also ich habe mir damals die Mühe gemacht und mir aus der Buchhaltung alle Aufwandskonten für die betrachtete Periode geben lassen. Diese habe ich dann in der Kostenartenrechnung zusammengefasst. Dort wird auch die Aufteilung nach Einzel- und Gemeinkosten gemacht.

Wenn es sich bei eurem Materialaufwand überhaupt gar nicht um Materialaufwand handelt, wieso willst du das dann der Kostenstelle Material zuordnen?

Ok, an dieser Stelle merke ich, dass Ich zuwenig über die konkreten Gegebenheiten in eurem Unternehmen bescheid weiß um korrekt zu helfen :)

Wenn du dazu noch ein paar Infos liefern kannst, würde ich mich gerne noch weiter damit beschäftigen.. Was macht dein Unternehmen denn genau?, Was sind das für Dienstleistungen, die ihr einkauft? Gibt es verschiedene Produktgruppen?  je mehr Infos, desto besser :)
Hallo strolli,

wenn Du keine MEK als Basis zur Verrechnung der MGK hast, dann nehme doch was anderes! Es sollte halt nur die MGK verursachungsgerecht den Kostenträgern zuordnen.

Was anderes wird bei der Maschinenstundensatzrg. auch nicht gemacht. Da sind halt Maschinenstunden die bessere Basis (i. S. v. besser verursachungsgerecht zuordenbar) für die (maschinenabhängigen) FGK als FL bzw. FEK.

Was Du nimmst, obliegt Dir. Gesetzliche Vorgaben gibt es m. E. nicht. I. d. R. sind es zwar die MEK, aber ein "Muss" ist das nicht!

Bei MGK, die zum größten Teil auf Materiallägern beruhen, kann man auch kg, m², m³, etc. des Materials nehmen.

Nur die Wirtschaftlichkeit sollte man dabei nicht aus den Augen verlieren.  ;)

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>