Deutsche Arbeitnehmer begeistert von KI im Arbeitsalltag, Arbeitgeber verunsichert

2035 werde kein Job mehr ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) auskommen, erklärte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kürzlich. Mehr als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer (55 Prozent) rechnet laut einer aktuellen Studie von LinkedIn allerdings deutlich früher – nämlich in den kommenden fünf Jahren – damit, dass KI ihren Arbeitsalltag erheblich verändern wird. Zwei von fünf Befragten (43 Prozent) erwarten diese Entwicklung sogar schon im nächsten Jahr. 

Die gute Nachricht: Von typisch deutscher Zurückhaltung oder gar “German Angst” kann hierbei keine Rede sein, denn 78 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland freuen sich darauf, mithilfe von KI beispielsweise produktiver zu werden, schneller Zugang zu Informationen und Wissen zu erlangen oder auch sich inspirieren zu lassen. Dementsprechend glauben 36 Prozent, dass ihre Arbeit durch KI einfacher wird, was sich positiv auf ihre Jobzufriedenheit auswirkt, sowie 37 Prozent, dass sie sich dadurch stärker auf Aufgaben konzentrieren können, die ihnen mehr Spaß machen.
Doch die Freude ist nicht ungetrübt, denn noch setzt erst ein Drittel der deutschen Unternehmen (33 Prozent) KI-Tools ein. Ähnlich verhält es sich in den europäischen Nachbarländern Italien (33 Prozent) sowie Frankreich und den Niederlanden (beide 32 Prozent). Dem stehen Länder wie die USA (58 Prozent), Indien (68 Prozent) und Indonesien (71 Prozent) gegenüber, die bei der Einführung von KI deutlich weiter sind. Insgesamt sagt gerade einmal ein Fünftel der Befragten in Deutschland (19 Prozent), dass KI-Tools bei ihnen bereits Teil des Arbeitsalltags und ihrer Prozesse seien.
 

Unsicherheit im Umgang mit KI macht sich breit

Während Arbeitnehmer also mehrheitlich bereit für den Wandel im Bereich Künstlicher Intelligenz sind, herrscht bei Arbeitgebern noch Zurückhaltung und eine gewisse Trägheit entsprechende Tools oder gar Trainings zur Verfügung zu stellen: So hat knapp jeder Zweite (46 Prozent) das Gefühl, dass sein Arbeitgeber ihn nicht dazu motiviere, Fähigkeiten im Bereich KI zu entwickeln. Und in 55 Prozent der Unternehmen gibt es bislang keine Trainings oder Richtlinien für den Einsatz von KI-Tools.

Für  Arbeitnehmer ist dies ein Problem, denn über die Hälfte von ihnen (51 Prozent) will zwar lernen, KI bei der Arbeit zu nutzen, weiß laut eigener Aussage aber nicht wie. Die Folge: 44 Prozent der Befragten fürchten, dass sie mehr zum Thema KI wissen sollten, als sie es derzeit tatsächlich tun – 34 Prozent haben sogar das Gefühl, dass ihre Kollegen ihnen einen Schritt voraus sind. 

Das führt zu Unsicherheiten, die in manchen Fällen so weit gehen, dass die Befragten schon einmal behauptet haben, ein KI-Tool verwendet zu haben, obwohl dies nicht stimmte (30 Prozent), oder mehr zu wissen als es tatsächlich der Fall ist, weil sie kompetent erscheinen wollten (32 Prozent). Zwei von fünf Arbeitnehmern (39 Prozent) würden sich zudem nicht auf einen Job bewerben, wenn KI in der Anzeige erwähnt wird, selbst wenn sie für die Rolle qualifiziert wären. 

„Durch den rasanten Fortschritt im Bereich Künstlicher Intelligenz ist die Arbeitswelt, die sich in den letzten Jahren ohnehin stark gewandelt hat, weiterhin im Umbruch und stellt Arbeitnehmer:innen vor neue Herausforderungen. Doch statt German Angst, zeigen sich die Beschäftigten in Deutschland aufgeschlossen und bereit, KI-Fähigkeiten zu erlernen. Das Problem: Viele von ihnen wissen nicht so recht, wie und wo sie anfangen sollen, und fühlen sich überfordert – das ist angesichts der Innovationsgeschwindigkeit wenig überraschend. Und auch Unternehmen tun sich schwer, ihre Mitarbeiter:innen bei der Anwendung und Weiterbildung im Bereich Künstlicher Intelligenz zu unterstützen. Ein Blick über den Tellerrand kann Arbeitgebern helfen, zu verstehen, wie andere Unternehmen KI einsetzen und welche Aspekte oder Vorgehensweisen möglicherweise sinnvoll adaptiert werden können. Bei all der Neugier um Künstliche Intelligenz zeigen unsere Daten aber ebenfalls den hohen Stellenwert, den sogenannte Soft Skills wie beispielsweise Kommunikationsfähigkeit, strategisches Denken oder Führungsqualitäten auch in Zukunft weiterhin haben werden”, sagt Barbara Wittmann, Country Managerin bei LinkedIn DACH.
 

Tipps für Arbeitnehmer: KI-Kompetenzen aufbauen

Wie können sich Arbeitnehmer dem Thema KI nähern, auch wenn der Einsatz solcher Tools in ihrem Unternehmen nur langsam vorankommt? Hierzu vier Tipps: 
  1. Sich Durchblick verschaffen: Wo kommt KI heute schon zum Einsatz und wie kann man Tools einsetzen, um sich monotoner Aufgaben zu entledigen? Wer nicht mehr nur so tun will, als ob er oder sie sich mit KI auskennt, sollte Antworten auf diese und weitere Fragen suchen. Es gibt dafür inzwischen zahlreiche Ressourcen, von Büchern über Onlineartikel bis hin zu Podcasts. Ein guter Ausgangspunkt sind auch eine Reihe von LinkedIn Learning Kursen zum Thema Künstliche Intelligenz, wie How to Research and Write using generative AI oder What is generative AI, die bis Ende des Jahres kostenlos zugänglich sind.
  2. Den Experten zuhören: Wer noch mehr wissen will – nicht nur zu KI selbst, sondern auch zu den Folgen für Gesellschaft und Arbeitswelt – kann zudem entsprechenden Experten auf diesem Gebiet folgen, wie etwa der KI-Forscherin Feiyu Xu, der Daten-Expertin Mina Saidze oder dem Arbeitsmarktexperten Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
  3. Tools ausprobieren: Viele KI-Tools sind inzwischen öffentlich und oft kostenlos oder zumindest für wenig Geld zugänglich. Arbeitnehmer sollten diese Chance nutzen und einfach einmal ausprobieren, welche Möglichkeiten und Unterstützung diese bieten. Aber Achtung: mit vertraulichen Informationen, ob privater oder beruflicher Natur, sollten die Tools besser nicht gefüttert werden.
  4. Soft Skills weiterentwickeln: Zwei von fünf Befragten (37 Prozent) sind überzeugt, dass sie sich künftig vor allem durch ihre Soft Skills von KI differenzieren können. Umso wichtiger ist es jetzt, in diese zu investieren. So sollten Arbeitnehmer beispielsweise ihre Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, strategisches Denken oder Führungsqualitäten stärken.


Erstellt von (Name) E.R. am 09.10.2023
Geändert: 09.10.2023 15:02:14
Quelle:  LinkedIn
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Jirsak
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige
RS Controlling System

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Buchhalter-Stellen.de und und diskutieren ihre Fragen zum Jobwechsel oder einer angestrebten Weiterbildung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das Buchhalter-Stellen.de Forum und holen sich Rat für Ihre Karriere im Bereich Rechnungswesen.
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Buchhalter-Stellen.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
Vertrag_pm_Jasper_Grahl.jpg Ihr Stellenangebot auf Buchhalter-Stellen.de: Erreichen Sie mit Ihrem Stellenangebot zu einem vergleichsweise sehr günstigen Preis (ab 300,00 €) und ohne große Streuverluste zielgerichtet praxisbewährte Buchhalter, Steuerfachangestellte oder Bilanzbuchhalter.  Jobangebot einstellen >>
Anzeige
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling
Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche Spezial­bank für Immobilien­besitzer und die Immobilien­wirtschaft mit einem ganz­heit­lichen Bera... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Finanz- und Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Zur ExtraHolding GmbH gehören unter anderen die ExtraEnergie GmbH, ein unabhängiger Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Gas, und die eg factory GmbH, die das gesamte operative Geschäft für die ExtraEnergie GmbH betreibt. Für unseren Standort in Monheim am Rhein suchen wir einen: Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>